geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Die Ediacara-Hügel sind eine Hügelkette im Nordwesten des Flindersgebirges im australischen Bundesstaat South Australia rund 450 km nördlich von Adelaide. In dieser Region wurden 1946 die ersten Spuren mehrzelliger Tiere aus dem Präkambrium in Form fossiler Abdrücke gefunden.[1] Diese Lebewesen, die noch keine erhaltungsfähigen Hartteile entwickelt hatten und deren systematische Stellung bislang ungeklärt ist, werden zusammenfassend als Ediacara-Fauna bezeichnet.

Ediacara-Hügel
Dickinsonia costata ist ein häufiger Vertreter der Ediacara-Biota. Die systematische Stellung ist nicht eindeutig geklärt, doch wird Dickinsonia meist als ein tierisches Lebewesen betrachtet
Dickinsonia costata ist ein häufiger Vertreter der Ediacara-Biota. Die systematische Stellung ist nicht eindeutig geklärt, doch wird Dickinsonia meist als ein tierisches Lebewesen betrachtet

Dickinsonia costata ist ein häufiger Vertreter der Ediacara-Biota. Die systematische Stellung ist nicht eindeutig geklärt, doch wird Dickinsonia meist als ein tierisches Lebewesen betrachtet

Lage South Australia
Teil der Flindersgebirges
Ediacara-Hügel (Südaustralien)
Ediacara-Hügel (Südaustralien)
Koordinaten 30° 49′ S, 138° 8′ O
p1
p3
p5

Nach seiner kennzeichnenden Weichkörper-Fauna ist das Ediacarium benannt, der jüngste geologische Zeitabschnitt des Neoproterozoikums. Während dieser Zeit lagerten sich jene Sedimente (Pound-Quarzit) ab, aus denen heute die Ediacara-Hügel bestehen.


Entdeckungsgeschichte der Ediacara-Fauna


Die Bedeutung der Ediacara-Hügel für die fossile Überlieferung von Mehrzellern und der Evolution des Lebens steht erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts fest. Der Geologe Reginald Claude Sprigg erkundete 1946 die Ediacara-Hügel. Dort fand er Abdrücke von weichen Organismen, die sich vor allem an der Unterseite von Quarzit- und Sandsteinplatten erhalten hatten. Es war der erste, reichhaltige Fund präkambrischer Fossilien. Wenige Jahre später wurden auch in Leicestershire, Großbritannien sowie in Namibia Fossilien von Weichkörper-Organismen entdeckt.


Sonstiges


In den Ediacara-Hügeln finden sich viele stillgelegte Silber- und Kupferminen aus dem 19. Jahrhundert.


Belege



Literatur





Einzelbelege


  1. Selden et al., S. 10

На других языках


- [de] Ediacara-Hügel

[en] Ediacara Hills

Ediacara Hills /iːdiːˈækərə/ are a range of low hills in the northern part of the Flinders Ranges of South Australia, around 650 kilometres (400 mi) north of the state capital of Adelaide. The hills are known for being the location of significant fossils, and have given their name to the geological period known as the Ediacaran.

[fr] Collines Ediacara

Les collines Ediacara sont une chaîne de petites collines situées au nord de la chaîne de Flinders en Australie-Méridionale, 650 km au nord d'Adélaïde, la capitale de l'État.

[ru] Эдиакары (горы)

Эдиакарские горы[источник не указан 1216 дней] (или Эдиакарские холмы, от англ. Ediacara Hills)— гряда невысоких холмов в северной части хребта Флиндерс в 650 км к северу от Аделаиды. С конца XIX века — территория интенсивной добычи меди и серебра. Известны геологическими отложениями позднего докембрия, где впервые обнаружены следы докембрийских многоклеточных организмов, названных впоследствии эдиакарской биотой. По названию гор назван эдиакарский (вендский) геологический период, последний период протерозойской эры[1][2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии