geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Bärenstein ist ein 1077 m ü. A. hoher Berg im Böhmerwald in Oberösterreich.

Bärenstein

Gipfelkreuz am Bärenstein

Höhe 1077 m ü. A.
Lage Oberösterreich, Österreich
Gebirge Böhmerwald
Dominanz 5,25 km Hochficht
Schartenhöhe 140 m Schöneben
Koordinaten 48° 41′ 0″ N, 13° 59′ 5″ O
Bärenstein (Oberösterreich) (Oberösterreich)
Bärenstein (Oberösterreich) (Oberösterreich)

Lage und Umgebung


Der Bärenstein gehört zu den Gemeinden Ulrichsberg und Aigen-Schlägl im Bezirk Rohrbach. Er liegt in den Einzugsgebieten des Bügelbachs, des Hammerbachs, des Irrenwaldbachs und eines Rotbach-Zubringers.

Der Berg befindet sich innerhalb des 9.350 Hektar großen Europaschutzgebiets Böhmerwald-Mühltäler.[1] Er ist außerdem Teil der 22.302 Hektar großen Important Bird Area Böhmerwald und Mühltal.[2]

Der Ausflugsberg ist über Wanderwege zu besteigen. Die letzten Meter zum Gipfelkreuz können über eine Stiege überwunden werden. Von hier aus lässt sich das obere Mühlviertel überblicken; im Norden sieht man den nur wenige Kilometer entfernten Stausee Lipno der Moldau. Bei gutem Wetter kann man im Süden auch bis zu den Alpen blicken.[3]

Der Bärenstein ist der Ausgangspunkt des Rupertiwegs, eines Weitwanderwegs, der von hier bis an die österreichisch-italienische Grenze führt[4] und Teil des Europäischen Fernwanderwegs E10 ist.[5] Die Bärnsteinloipe, eine 12 km lange mittelschwere Langlaufloipe, verläuft über den Berg.[6]


Geologie und Pflanzenwelt


In geologischer Hinsicht ist der Berg von Eisgarner Granit geprägt.[1] Die Granit-Felsburgen am Bärenstein entstanden durch Wollsackverwitterung und stehen als Naturdenkmal unter Schutz.[3] Am Berg wachsen bodensaure Fichten-Tannen-Buchenwälder und Fichten-Blockwälder.[7]


Literatur




Commons: Naturdenkmal Oberösterreich ND284 Bärenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. DORIS (Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System). Land Oberösterreich, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft, abgerufen am 3. Juni 2022.
  2. Important Bird Area factsheet: Bohemian forest and Mühl valley. In: Data Zone. BirdLife International, 2009, abgerufen am 3. Juni 2022 (englisch).
  3. Karin Fuchs, Wolfgang Hacker, Sabine Pinterits, Bernhard Splechtna, Michael Strauch: Natur und Landschaft. Leitbilder für Oberösterreich. 2. Auflage. Band 9: Raumeinheit Böhmerwald. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Naturschutzabteilung, Linz 2007, S. 38 (land-oberoesterreich.gv.at [PDF; abgerufen am 3. Juni 2022]).
  4. Rupertiweg. In: Waymarked Trails: Wanderwege. Abgerufen am 3. Juni 2022.
  5. Europäischer Fernwanderweg E10. In: Waymarked Trails: Wanderwege. Abgerufen am 3. Juni 2022.
  6. Bärnsteinloipe. Tourismusverband Ferienregion Böhmerwald, abgerufen am 11. Juni 2022.
  7. Claudia Ott, Barbara Thurner: Bestandesanalyse der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie mit Erhaltungsverpflichtung. In: Claudia Ott, Jörg Oberwalder, Stefan Guttmann (Hrsg.): Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler. Band I – Managementplan. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz, Linz 2010, S. 102 und 134 (land-oberoesterreich.gv.at [PDF; abgerufen am 3. Juni 2022]).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии