geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Die Bunya Mountains sind ein Gebirge in Queensland in Australien, das vor 23 bis 24 Millionen Jahren durch Lava gebildet wurde, die aus Erdspalten und Schildvulkanen austrat.[1]

Bunya Mountains
Ein Bach im Bunya-Mountains-Nationalpark
Ein Bach im Bunya-Mountains-Nationalpark

Ein Bach im Bunya-Mountains-Nationalpark

Höchster Gipfel Mount Kiangarow (1135 m)
Lage Queensland
Bunya Mountains (Queensland)
Bunya Mountains (Queensland)
Koordinaten 26° 50′ S, 151° 33′ O
Gestein Vulkanite
Alter des Gesteins vor 23–24 Millionen Jahren
p1

Lage


Das Gebirge ist ein Teil der Great Dividing Range im südlichen Queensland, das vom Norden der Darling Downs bei Bell bis Dalby, Kingaroy und Nanango reicht.[1] Die höchsten Berge des Gebirges sind der Mount Kiangarow mit 1135 Metern und Mount Mowbullan mit 1086 Metern. Im Nordosten bilden die Bunya Mountains das Wassereinzugsgebiet des Burnett River und im Südwesten des Condamine River.

Blick über das Lower Burnett und Kingaroy
Blick vom Mount Kiangarow über die Darling Downs

Geologie


Der erste Lava der Bunya Mountains floss über ein Land, das aus Sedimenten erodierter Berge bestand, die vor 200 bis 180 Millionen im Mesozoikum und teilweise im Paläozoikum entstanden waren. Zunächst floss Lava in die Täler und danach entstanden Schildvulkane. Die Lava, die zu Basalt erstarrte, erstreckte sich über das gesamte Gebiet, außer einem Ausfluss von Trachyt an der südwestlichen Flanke des Gebirges. Die Vulkane formten ein Gebiet, das sich von der südlichen Main Range von der Grenze von New South Wales nordwärts bis nach Kingaroy erstreckt, weil die Lava eine niedere Viskosität besaß. Die abgelagerte Lava ist unterschiedlich und erreicht am Mount Kiangarow eine Mächtigkeit von 700 Metern und war ursprünglich 1100 Meter mächtig. Im Durchschnitt beträgt die Schichthöhe des Basalts 3 bis 6 Meter.[1]

Andere Vulkane, die in der gleichen Zeit in der Nähe der Bunya Mountains entstanden, sind der Vulkankomplex Focal Peak Volcano nahe am Mount Barney und Tweed Volcano, das das Lamington Plateau und die Border Range formte.[1]

Die Vulkane entstanden durch einen Hotspot, der unter den Bunya Mountains lag. In der Zeit der Entstehung der Vulkane war das Klima kühl und als der australische Kontinent nach Norden wanderte, wurde es trocken. Warme und subtropische Regenwälder wurden durch die sich entwickelnde Trockenheit zurückgedrängt. Es verbreiteten sich Eukalypten und die Regenwälder zogen sich in Gebiete mit höheren Regenfällen zurück.[1]


Aborigines


Bunya Nut
Bunya Nut

Für die Aborigines war die Queensland-Araukarie (Araucaria bidwillii) – lokal Bunya Pine genannt – von großer Bedeutung. Es handelt sich um einen Baum der Bunya Mountains, der bis zu 30 bis 45 Meter hoch wird, einen Stammumfang von 1,5 m erreicht und basaltische Böden bevorzugt.[2] Die Bunya-Nuss, die Fußballgröße erreicht, ein Kilogramm schwer wird und 100 bis 200 Samen enthält, wurde von den Aborigines im Gebiet des nordsüdlichen Queensland von Dezember bis März gemeinsam als Bushfood gesammelt. Die Samen wurden roh oder geröstet gegessen, zu Mehl verarbeitet oder zu Brot verbacken. Die Nuss hatte auch Bedeutung bei Zeremonien, Handel, Hochzeiten und weiteren Gelegenheiten. Neuerdings wird das Holz des Baums zum Bau von Gitarren verwendet.[3][4]


Tourismus


Große Gebiete der Bunya Mountains befinden sich in dem geschützten Bunya-Mountains-Nationalpark, dem zweitältesten Nationalpark von Queensland, der 1908 gegründet wurde. In dem Park gibt es Picknickplätze, Wanderwege, Campingplätze und Ferienhäuser.

In den Bergen halten sich Papageien and Plattschweifsittiche, Wallabys, Buschhuhn, Koalas, Ameisenigel und Possum auf.




Einzelnachweise


  1. qld.gsa.org.au (Memento des Originals vom 24. Oktober 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.qld.gsa.org.au (PDF; 241 kB): The Bunya Mountains, in englischer Sprache, abgerufen am 24. Januar 2012
  2. dpi.qld.gov.au (Memento des Originals vom 11. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dpi.qld.gov.au: Bunya Pine, in englischer Sprache, abgerufen am 24. Januar 2012
  3. anpsa.org.au: Bunya Feast, in englischer Sprache, abgerufen am 24. Januar 2012
  4. sgapqld.org.au (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sgapqld.org.au: Bunya Nuts, in englischer Sprache, abgerufen am 24. Januar 2012

На других языках


- [de] Bunya Mountains

[en] Bunya Mountains

The Bunya Mountains are a distinctive set of peaks forming an isolated section of the Great Dividing Range in southern Queensland. The mountain range forms the northern edge of the Darling Downs in the locality also called Bunya Mountains near Bell and Dalby. The mountains are south of Kingaroy and just to the south west of Nanango. The range is the remains of a shield volcano which was built from numerous basalt lava flows about 23-24 million years ago.[1]

[es] Montañas Bunya

La sierra de Bunya es un distintivo conjunto de picos formando una sección aislada de la Gran Cordillera Divisoria en el sur de Queensland. La cadena montañosa forma el límite norte de Darling Downs cerca de Dalby. Las montañas están al sur de Kingaroy y justo al suroeste de Nanango.

[fr] Monts Bunya

Les monts Bunya et le parc national associé (Bunya Mountains National Park), couvrant 11 700 hectares, forment une partie isolée de la Cordillère australienne, au sud des Darling Downs, dans le sud du Queensland, en Australie. Ils sont situés à environ 150 kilomètres de la côte, entre les villes de Kingaroy et Dalby



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии