geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Das Buków-Gebirge (polnisch Pogórze Bukowskie) besteht aus Vorbergen des Mittelbeskiden-Vorgebirges im südlichen Polen in der Woiwodschaft Karpatenvorland. Sein höchster Gipfel ist die Żurawinka mit 667 m.

Buków-Gebirge
Pielnica-Tal
Pielnica-Tal

Pielnica-Tal

Höchster Gipfel Żurawinka (667 m n.p.m.)
Lage Polen
Teil der Mittelbeskiden-Vorgebirge
Buków-Gebirge (Polen)
Buków-Gebirge (Polen)
Koordinaten 49° 28′ N, 22° 7′ O
p1
p5
Nowotaniec
Nowotaniec
Osława
Osława
Karmelitenkloster Zagórz
Karmelitenkloster Zagórz

Geographie


Das Gebirge grenzt im Westen an das Jasło-Gebirge, im Osten reicht es bis an das Sanoker Becken und die Saana Berge, im Süden an den Bukowica-Kamm in den Niederen Beskiden und im Norden an das Jasło-Krosno-Becken. Es liegt zwischen den Flüssen San im Osten und Jasiołka im Westen. Durch das Gebirge fließen die Osława und der Wisłok.


Gliederung


Das Gebirge gliedert sich in mehrere Kämme.


Geschichte


Die Gegend war bereits in der Antike von dem Volk der Przeworsk-Kultur bewohnt, zwei antike Grabstätten befinden sich im Gebirge.

Nach 1340 siedelte Kasimir der Große Walddeutsche an. Im Gebirge lebten neben den polonisierten Walddeutschen auch Dolinianie, Lemken und Walachen.

Zu dieser Zeit entstanden zahlreiche Burgen und Festungen im Gebirge, die die Grenze Polens zu Ungarn schützten, wie Burg Sobień, Burg Lesko, Sanoker Königsschloss oder Burg Nowotaniec.

Durch das Gebirge verband die Erste Ungarisch-Galizische Eisenbahn die Städte mit Ungarn.

Das Buków-Gebirge ist zusammen mit den anliegenden Gebieten das älteste Erdölförderungsgebiet der Welt.


Städte


Am Ostrand des Gebirges liegt Sanok und am Nordrand Krosno.


Tourismus


Durch das Gebirge verlaufen zahlreiche markierte Wander- und Fahrradwege.


Soldatenfriedhöfe


Im Gebirge tobten am Anfang des Ersten Weltkriegs erbitterte Kämpfe zwischen der russischen Armee, die die Gegend seit 1914 besetzte, und der Armee Österreich-Ungarns, die Galizien zurückerobern wollte. Im Mai 1915 griffen die bosnischen Verbände die Donkosaken am Fluss Wisłok an. Der Soldatenfriedhof dieser zweitägigen Schlacht befindet sich in Bukowsko.

Im Zweiten Weltkrieg war das Gebirge 1944 Schauplatz der sowjetischen Operation Dukla.


Naturschutz


Das Gebirge liegt in dem Landschaftsschutzpark Jasło. Im Park gibt es zahlreiche Naturreservate:


Nachweise




Commons: Pogórze Bukowskie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Buków-Gebirge – Reiseführer

Siehe auch



На других языках


- [de] Buków-Gebirge

[en] Pogórze Bukowskie

The Pogórze Bukowskie (also Bukowskie Upland, Bukowsko Upland, Bukowskie Piedmont, Bukowskie Plateau, Bukowskie Foothills) is one of the Beskids mountain ranges of the Outer Eastern Carpathians in southeastern Poland, part of the Central Beskidian Piedmont.[1] Is a hilly region in Poland (Sanok County and Podkarpacie), between Beskid Niski and Bieszczady near the river Osława and San. Its name comes from the west Slavic dialect word buk, meaning "beech".

[es] Pogórze Bukowskie

El Pogórze Bukowskie (también altiplano de Bukowskie, altiplano de Bukowsko, piamonte de Bukowskie, meseta de Bukowskie, estribaciones de Bukowskie) es una de las cadenas montañosas de los Beskides de los Cárpatos Orientales Exteriores en el sureste de Polonia, parte del Piamonte Beskidian Central.[1] Es una región montañosa de Polonia ( condado de Sanok y Podkarpacie ), entre los Beskides bajosi y las montañas Bieszczady, cerca del río Osława y San. Su nombre proviene de la palabra buk del dialecto eslavo occidental, que significa " haya ".



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии