geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Breithorngletscher ist ein Gletscher am Nordhang der Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern in der Gemeinde Lauterbrunnen. Er befindet sich unter der Nordwand des Breithorns.

Breithorngletscher
Breithorngletscher von der Schmadrihütte aus gesehen 2261 m ü. M. Links ist das Tschingelhorn. Zwischen Tschingelhorn und dem Breithorngletscher befindet sich der Wätterlickengletscher. Ganz rechts ist der Tschingelgletscher ersichtlich.
Breithorngletscher von der Schmadrihütte aus gesehen 2261 m ü. M. Links ist das Tschingelhorn. Zwischen Tschingelhorn und dem Breithorngletscher befindet sich der Wätterlickengletscher. Ganz rechts ist der Tschingelgletscher ersichtlich.

Breithorngletscher von der Schmadrihütte aus gesehen 2261 m ü. M. Links ist das Tschingelhorn. Zwischen Tschingelhorn und dem Breithorngletscher befindet sich der Wätterlickengletscher. Ganz rechts ist der Tschingelgletscher ersichtlich.

Lage Lauterbrunnen, Kanton Bern, Schweiz
Gebirge Berner Alpen
Typ Talgletscher
Koordinaten 633585 / 149423
Breithorngletscher (Lauterbrunnen) (Kanton Bern)
Breithorngletscher (Lauterbrunnen) (Kanton Bern)
Entwässerung Schmadribach → Weisse LütschineLütschineAareRhein
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Geographie


Der Breithorngletscher beginnt an der Nordwand des Breithorns auf einer Höhe von 2800 m ü. M. und fliesst zwei Kilometer gegen Nordosten bis auf eine Höhe von 2100 m ü. M. gegen das Lauterbrunnental hinunter.

Der Obera Breithorngletscher vom Schilthorn aus gesehen.
Der Obera Breithorngletscher vom Schilthorn aus gesehen.

Der Breithorngletscher wird einerseits gespeist vom Obera Breithorngletscher, welcher sich in einer Höhe zwischen 3000 m ü. M. und 3400 m ü. M. unterhalb des Breithorn Ostgrates befindet. Andererseits vom Wätterlickengletscher, welcher von der Wätterlicka in höherer Lage in nahezu paralleler Richtung mit dem Breithorngletscher gegen Nordosten fliesst. In der Mitte des Wätterlickengletschers zweigt ein Teil zum Breithorngletscher hinunter.

Der Breithorngletscher, der Schmadrigletscher, der Grosshorngletscher, der Wätterlickengletscher und der Tschingelgletscher bildeten um die Zeit von 1850 am Ende der Kleinen Eiszeit noch eine zusammenhängende Eisfläche im hinteren Lauterbrunnental.

Das Schmelzwasser des Breithorngletschers fliesst über den Schmadribach in die Weisse Lütschine, die Lütschine, die Aare und den Rhein in die Nordsee.

Zwischen der südlichen Seitenmoräne des Breithorngletschers und der westlichen Seitenmoräne des Schmadrigletschers befindet sich in der Höhe von 2261 m ü. M. die Schmadrihütte des Akademischen Alpenclubs Bern.

Flugaufnahme aus den 1930er Jahren. Berge im Vordergrund (von links nach rechts): Grosshorn, Breithorn und Tschingelhorn. Gletscher (von links nach rechts): Südlicha-Breitlouwenengletscher, Schmadrigletscher, Schmadrifirn, Grosshorngletscher, Obera Breithorngletscher, Breithorngletscher, Wätterlickengletscher und ganz rechts unten die Zunge des Tschingelgletschers


Commons: Breithorngletscher (Lauterbrunnen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии