31. Juli 1865 durch Edmund von Fellenberg mit 4 Führern
Normalweg
Westgrat aus der Wetterlücke (Stellen III)
Es liegt zwischen Grosshorn und dem Tschingelhorn. In der Verbindung zum Tschingelhorn liegt die vergletscherte Wetterlücke. Nach Norden fällt das Breithorn mit einer 1200 Meter hohen Fels- und Eiswand zum Lauterbrunnental ab und bildet dort einen imposanten Abschluss. Über seinen Gipfel verläuft die Grenze zwischen den Schweizer Kantonen Bern und Wallis.
Das Breithorn über dem Lauterbrunnental
Der Berg wurde am 31. Juli 1865 vom Berner Alpenpionier Edmund von Fellenberg das erste Mal bestiegen. Mit dabei waren auch die Bergführer Johann Bischoff, Peter Egger, Peter Inäbnit und Peter Michel aus Lauterbrunnen und Grindelwald.[1]
Man kann den Westgrat von der Wetterlücke her erklettern (Stellen III. Grad).
Lage
Die folgende Karte zeigt die Lage des Bergs in der Gebirgsgruppe; in der Übersichtskarte der Schweiz erkennt man die Lage der Gruppe. Die Boxkarte (rechts) zeigt die Lage innerhalb der gesamten Alpen.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии