geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Der Bleibeskopf, früher Bleibiskopf genannt, ist ein 480,1 m ü. NHN[1] hoher Sporn des Roßkopfs (ca. 635 m) im Taunus. Er liegt bei Dornholzhausen im hessischen Hochtaunuskreis. Auf dem Sporn befindet sich der Ringwall Bleibeskopf.

Bleibeskopf
Höhe 480,1 m ü. NHN [1]
Lage bei Dornholzhausen; Hochtaunuskreis, Hessen (Deutschland)
Gebirge Taunus
Dominanz 0,45 km
Schartenhöhe 15 m
Koordinaten 50° 14′ 48″ N,  32′ 16″ O
Topo-Karte LAGIS Hessen
Bleibeskopf (Hessen)
Bleibeskopf (Hessen)
Besonderheiten Ringwall Bleibeskopf
f6
pd2
pd4
fd1
fd2
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/TOPO-KARTE
Bleibeskopf, Blick über Oberursel hinweg nach Frankfurt am Main
Bleibeskopf, Blick über Oberursel hinweg nach Frankfurt am Main
Ringwall Bleibeskopf
Ringwall Bleibeskopf

Geographie



Lage


Der Bleibeskopf erhebt sich im Naturpark Taunus. Sein in der Gemarkung Dornholzhausen befindlicher Gipfel liegt 3,5 km westnordwestlich von Dornholzhausen, einem Stadtteil von Bad Homburg vor der Höhe, 3,4 km nordwestlich von Oberstedten, einem solchen von Oberursel, und 1,5 km südsüdöstlich vom Gipfel des zum Taunushauptkamm gehörenden Roßkopfs. Nordnordöstlicher Nachbar ist mit dem Herzberg (591,4 m) ein weiterer Roßkopfsporn.

Auf der Südostflanke des Bleibeskopfs befindet sich auf etwa 315 m Höhe der Quarzitfels Elisabethenstein (früher Eschbachstein). In dessen Nähe steht die 1823 erbaute Lepoldsbrücke als Bauwerk des Waldwegs Elisabethenschneise. Sie führt über den vom Habigsborn kommenden Heuchelbach, der den Sporn südwestlich passiert.


Naturräumliche Zuordnung


Der Bleibeskopf gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Taunus (Nr. 30) und in der Haupteinheit Hoher Taunus (301) zur Untereinheit Feldberg-Taunuskamm (301.3). Die Landschaft fällt nach Osten in die Untereinheit Homburger Vortaunus (300.3) und nach Südosten in den zur Untereinheit Altkönig Vorstufe (300.2) zählenden Naturraum Kronberger Taunusfuß (300.21) ab, die jeweils zur Haupteinheit Vortaunus (300) gehören.[2]


Ringwall Bleibeskopf


Auf dem Bleibeskopf befand sich in der späten Bronzezeit (etwa 800 v. Chr.) eine vorkeltische Höhensiedlung der Urnenfelderkultur. Diese Ringwallanlage ist die älteste im Taunus. Der Ringwall, einst etwa 3 bis 3,5 m breit, 1,8 m hoch und 490 m lang, ist heute noch erkennbar. In die Mauerführung wurden zwei Felsgruppen integriert. Der Eingang war eine einfache Mauerunterbrechung, kein Zangentor. Das Siedlungsareal hat eine Fläche von etwa 1,4 Hektar und ist in drei unterschiedlich hohe Plateaus gegliedert. Auf dem Sporn wurden zahlreiche Bronzegegenstände gefunden: ein Tüllenbeil, eine verzierte Lanzenspitze, ein Messer, eine Nadel, ein Rasiermesser sowie Beinringe, die mit Zählzeichen auf der Innenseite versehen waren. Diese Zählzeichen gehören zu den ältesten in Europa nördlich der Alpen.


Ausgrabungen


Anfang des 20. Jahrhunderts wurden durch den Frankfurter Architekten C.L. Thomas systematische Grabungen auf dem Bleibeskopf durchgeführt. Die Funde sind im Museum des Kastells Saalburg sowie im Vortaunusmuseum in Oberursel ausgestellt.


Galerie



Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Brigitte Schwenzer: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 139 Frankfurt am Main. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1967. → Online-Karte (PDF; 4,9 MB)

Literatur




Commons: Bleibeskopf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Bleibeskopf

[en] Bleibeskopf

The Bleibeskopf is a hill in Hesse, Germany, about 6 km northwest of Bad Homburg.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии