geo.wikisort.org - BergenDer Baltische Landrücken, in Deutschland auch Nördlicher Landrücken genannt, ist eine bis 200 km breite Moränen-Hügelkette, die von Jütland bis Estland die südliche Ostsee umrahmt. Er hat seinen Namen nach dem baltischen Meer, der früheren Bezeichnung für die Ostsee.
Baltischer Landrücken
auch Nördlicher Landrücken |
Höchster Gipfel |
der Hügel Wieżyca (329 m n.m.) |
Lage |
Baltikum |
Teil der |
Osteuropäischen Ebene |
f1
p1
f5
Geografie
Der Landrücken, der mit dem Hügel Wieżyca (deutsch Turmberg) eine Höhe von 329 m n.p.m. erreicht, ist der westlichste Teil der Osteuropäischen Ebene. Im Norden geht er nach und nach in den Finnischen Meerbusen über. In Richtung Osten schließt sich der Weißrussische Höhenrücken an; im Südosten geht der Landrücken allmählich in die Palessje-Niederung über. In Richtung Süden fällt das Gelände nach und nach in die weitläufige Weichsel-Niederung ab. Im Westen schließt sich schon die Norddeutsche Tiefebene an, im Nordwesten fällt das Gelände westlich vom Schleswig-Holsteinischen Hügelland zur Nordsee ab.
Der Baltische Landrücken wird von der Oder, der Weichsel, der Memel und der Düna durchflossen. Zum Landrücken gehören (in West-Ost-Richtung gesehen) Angeln, Schwansen, die Hüttener Berge, der Dänische Wohld, die Holsteinische Schweiz, die Mecklenburgische Schweiz, die Pommersche Seenplatte (mit dem Turmberg), die Masurische Seenplatte (mit der Seesker Höhe) und der Niederlitauische Landrücken.
Wirtschaft, Tourismus, Landschaftsbild
Die flachwelligen Grundmoränenlandschaften sind fruchtbar und ermöglichen ertragreichen Ackerbau. Die Seenketten und Endmoränenzüge sind beliebte Feriengebiete. Die unfruchtbaren Sandgebiete werden großräumig von Nadelwald bedeckt (z. B. Schorfheide, Tucheler Heide, Rominter Heide).
Siehe auch
- Südlicher Landrücken
- Osteuropäische Ebene
- Wasserscheiden in Deutschland
- Seenplatte, Hügelland
Literatur
- H. Girard: Die norddeutsche Ebene insbesondere zwischen Elbe und Weichsel geologisch dargestellt. Berlin 1855 (Volltext)
- Rudolf Struck: Übersicht der geologischen Verhältnisse Schleswig-Holsteins, 1900
- Rudolf Struck: Der Verlauf der nördlichen und südlichen Hauptmoräne in der weiteren Umgebung Lübecks, Lübcke & Nöhring, Lübeck 1902
- Rudolf Struck: Der baltische Höhenrücken in Holstein: ein Beitrag zur Geographie und Geologie Holsteins, Lübcke & Nöhring, Lübeck 1904
- Rudolf Struck: Die innere baltische Moräne und andere Eisrandlagen in Schleswig-Holstein, Friedländer, Lübeck 1931
- Rudolf Struck: Die Oberflächenformen Schleswig-Holsteins und ihre Entstehung, Westphal, Lübeck 1932
На других языках
- [de] Baltischer Landrücken
[en] Baltic Uplands
The Baltic Uplands[1] (German: Baltischer Landrücken or Nördlicher Landrücken) is a chain of morainic hills about 200 kilometres (120 mi) wide that border the southern Baltic Sea from Jutland to Estonia.
[ru] Балтийская гряда
Балтийская гряда[1] (нем. Baltischer Landrücken или Nördlicher Landrücken) — это цепь моренных холмов около 200 км шириной, которая граничит с южным берегом Балтийского моря от Ютландии до Эстонии.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии