geo.wikisort.org - Bergen

Search / Calendar

Aspenhainer Kopf ist einer der südöstlichsten Höhenpunkte des Büdinger Waldes, am Rande des Kinzigtals, auf 260 m ü. NHN.[1]

Aspenhainer Kopf

Aspenhainer Kopf von Süden

Höhe 260 m ü. NHN
Lage bei Wächtersbach; Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland
Gebirge Büdinger Wald
Koordinaten 50° 13′ 54″ N,  16′ 0″ O
Topo-Karte LAGIS Hessen
Aspenhainer Kopf (Hessen)
Aspenhainer Kopf (Hessen)
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/TOPO-KARTE

Geografie



Geografische Lage


Der Aspenhainer Kopf liegt in der Gemarkung Wächtersbach, südwestlich der Stadt Wächtersbach, oberhalb des Glasgrundes und nordöstlich der Nachbargemeinde Neuwirtheim.[2]


Landschaft


Der Aspenhainer Kopf ist eine wenig ausgeprägte Berggestalt, die sich nur geringfügig über ihre Umgebung erhebt. Nur zum Kinzigtal hin hat er eine mäßig steile Flanke. Er ist mit Mischwald bestanden. Wichtige Erkennungsmerkmale sind eine kleinere Antennenanlagen am Gipfel selbst und das tempelartige Eingangsgebäude des Frankfurter Wasserspeichers, kurz unterhalb; ohne sie wäre er nur schwer zu identifizieren. Aussichten in den Vogelsberg, hinab ins Kinzigtal oder in die gegenüber liegenden Höhenzüge des Spessarts gibt es wegen des dichten Bewuchses nicht.


Zugang / Infrastruktur


Über verschiedene Wege ist der Aspenhainer Kopf zugänglich:


Geschichte


Eingangsgebäude Wasserspeicher der Frankfurter Wasserleitung
Eingangsgebäude Wasserspeicher der Frankfurter Wasserleitung

Mittelalter


Über den Aspenhainer Kopf verlief im Mittelalter die Straßenverbindung, die von der Reffenstraße im Vogelsberg kommend, über den Weiler Hergersfeld und Orb zum Spessart führte. Dort lagen zwei weitere wichtige Handelsstraßen, der Eselsweg und die Birkenhainer Straße.[3] Diese Nord-Süd-Verbindung querte an der Eisernen Hand das Kinzigtal und kreuzte die Via Regia.


Neuzeit


Im 19. Jahrhundert, beim Bau der Trinkwasserleitungen, aus dem Vogelsberg und dem Biebertal heraus nach Frankfurt, wurden diese beiden Wasserstränge am Aspenhainer Kopf in einem Druckausgleichsbehälter, mit einem „beinahe sakralen Eingangsgebäude“,[4] entsprechend dem Stil der Zeit zusammengeführt. Ab da wird das Wasser in einem gemeinsamen Strang zum Pumpwerk in der Neuwirtheimer Aue abgelassen und in Richtung Frankfurt weitergeführt.[5] Der Aspenhainer Kopf ist der letzte Hochpunkt der Wasserleitung vor der Abtshecke bei Langenselbold und dem Hochbehälter an der Friedberger Landstraße in Frankfurt.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Aspenhainer Kopf Wächtersbach, aufgerufen 17. April 2022
  2. Aspenhainer Kopf Karte19. Jahrhundert, aufgerufen 17. April 2022
  3. Geschichte Wirtheims 500 - 1000, aufgerufen 18. April 2022
  4. Dirk Säufferer, „Wächtersbach: Ein Wasserkunstwerk“, Herausgeber: Altstadtförderverein Wächtersbach e.V., März 2020, S. 12
  5. Holger Senzel, „Begehrtes Gut für die dürstende Stadt – Vor 150 Jahren startete der erste Anlauf zum Bau einer Wasserleitung für Frankfurt im Kasselgrund und in Bieber“, Gelnhäuser Neue Zeitung 1. April 2022



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии