geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Wilhelmøya ist eine zum norwegischen Spitzbergen-Archipel gehörende Insel in der Hinlopenstraße. Benannt ist sie nach Wilhelm I. (Deutsches Reich). Der an seiner schmalsten Stelle nur 1,25 km breite Bjørnsundet (früher Bismarckstraße) trennt die Wilhelm-Insel von Spitzbergen. Südöstlich liegt die Inselgruppe der Bastianøyane.

Wilhelmøya
Wilhelmøya (September 2013)
Wilhelmøya (September 2013)
Wilhelmøya (September 2013)
Gewässer Hinlopenstraße, Barentssee
Inselgruppe Spitzbergen
Geographische Lage 79° 4′ N, 20° 26′ O
Wilhelmøya (Svalbard und Jan Mayen)
Wilhelmøya (Svalbard und Jan Mayen)
Länge 15,5 km
Breite 14,1 km
Fläche 120 km²
Höchste Erhebung Keisarkampen
565 m
Einwohner unbewohnt
Wilhelmøya
Wilhelmøya
Wilhelmøya

Geographie


Die unbewohnte Insel hat eine Ost-West-Ausdehnung von 15,5 km und eine Nord-Süd-Ausdehnung von 14,1 km. Mit einer Fläche von 120 km² ist sie die zehntgrößte Insel Spitzbergens.[1] Der südlichste Punkt der Insel ist Kap Ravenstein, der westlichste Kap Koldewey, der nördlichste Kap Breusing, und das Ostkap heißt Tumlingodden. Die höchste Erhebung erreicht 565 m über dem Meeresspiegel.[2] Die Insel ist arm an Vegetation und besteht überwiegend aus horizontal lagernden Sedimenten aus dem Jura.[3] Ein Drittel der Fläche von Wilhelmøya ist vergletschert.[1]


Geschichte


Wann Wilhelmøya entdeckt wurde, ist nicht bekannt. Die Hinlopenstraße wurde schon frühzeitig von Walfängern und Pomoren besucht. 1868 befuhr die Erste Deutsche Nordpolar-Expedition unter Leitung von Carl Koldewey ihren noch nicht erforschten südlichen Teil. Das Gebiet wurde kartografisch aufgenommen und eine Reihe von Ortsbezeichnungen vergeben. Wilhelmøya erhielt ihren Namen zu Ehren des preußischen Königs und späteren deutschen Kaisers Wilhelm I.[4] Die Expedition konnte nachweisen, dass es sich um eine Insel und nicht, wie bis dahin angenommen, um ein Kap handelt.[5]

Seit 1973 gehört Wilhelmøya zum Nordost-Svalbard-Naturreservat.




Einzelnachweise


  1. Svalbard Statistics 2005 (PDF; 6,8 MB), Statistics Norway, Oslo-Kongsvinger 2005, S. 136
  2. Keisarkampen. In: The Place Names of Svalbard (Erstausgabe 1942). Norsk Polarinstitutt, Oslo 2001, ISBN 82-90307-82-9 (englisch, norwegisch).
  3. Inseln der Hinlopenstraße auf www.spitzbergen.de, abgerufen am 1. Mai 2011
  4. Richard Andree: Der Kampf um den Nordpol. Geschichte der Nordpolfahrten 1868–1879. Velhagen & Klasing, Bielefeld und Leipzig 1880 (3. Auflage), S. 79
  5. Reinhard A. Krause: Zweihundert Tage im Packeis. Die authentischen Berichte der „Hansa“-Männer der deutschen Ostgrönland-Expedition 1869–1870, Kabel Verlag, Hamburg 1997 (= Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Bd. 46). ISBN 3-8225-0412-2, S. 277

На других языках


- [de] Wilhelmøya

[en] Wilhelm Island

Wilhelm Island[1][2][3] (Norwegian: Wilhelmøya) is an island in the Svalbard archipelago. It is situated northeast of Olav V Land on Spitsbergen, in Hinlopen Strait. Its area is 120 km². About 33,5 % of the island is covered with ice. The island was named after Wilhelm I.[4]

[es] Wilhelmøya

Wilhelmøya (en español, isla de Guillermo) es una pequeña isla deshabitada[1] del archipiélago noruego de las islas Svalbard, en el mar de Barents. Administrativamente, pertenece a Svalbard, un territorio dependiente de Noruega.

[fr] Wilhelmøya

Wilhelmøya est une île de l'archipel du Svalbard dans l'océan Arctique. Elle a une superficie de 120 km2 et est inhabitée. C'est l'île la plus grande du détroit d'Hinlopen.

[it] Wilhelmøya

Wilhelmøya è un'isola situata nell'arcipelago delle isole Svalbard, in Norvegia. L'isola è situata nei pressi dell'isola di Spitsbergen, nell'Hinlopenstretet. La sua area è di 120 km²[1].

[ru] Остров Вильгельма

Остров Вильгельма (норв. Wilhelmøya) — один из необитаемых островов архипелага Шпицберген, расположенный в Баренцевом море. Он находится немного южнее Северо-Восточной Земли и покрыт ледником, носящим название Земля Короля Улафа V, в проливе Хинлопен. Его площадь составляет около 120 км². Остров был открыт в 1871 году англичанином Леем Смитом.[1] На острове имеется покрытая ледником вершина (555 м).[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии