geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Tetepare ist eine unbewohnte Insel in der Western-Provinz der Salomonen. Sie gehört zu den südlichen Inseln des New-Georgia-Archipels und hat eine Fläche von ca. 118 km².[1] Tetepare liegt 2600 Meter östlich der Südspitze von Rendova, der nächstgelegenen Insel, von der sie durch den Balfour Channel getrennt ist. Die bis zu 27 km lange und maximal 8 km breite zerklüftete Insel liegt durchschnittlich 200 Meter über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt der Insel hat eine Höhe von 357 Meter.[2] Tetepare zeichnet sich durch eine einzigartige Ökologie aus, ist die Heimat eines der führenden Naturschutzprojekte der Salomonen und befindet sich in lokalem Besitz und Management.[3] Die Insel gilt als größte unbewohnte tropische Insel im südpazifischen Raum.[2]

Tetepare
Satellitenbild von Tetepare
Satellitenbild von Tetepare
Satellitenbild von Tetepare
Gewässer Salomonensee
Inselgruppe New-Georgia-Archipel
Geographische Lage  45′ S, 157° 33′ O
Tetepare (Salomonen)
Tetepare (Salomonen)
Länge 27 km
Breite 8 km
Fläche 118 km²
Höchste Erhebung 357 m
Einwohner unbewohnt
Karte des New-Georgia-Archipels
Karte des New-Georgia-Archipels
Karte des New-Georgia-Archipels

Geschichte


Die Herkunft und Bedeutung des Namens Tetepare ist nicht zweifelsfrei geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass der Name wahrscheinlich "wildes Schwein" oder "kämpfendes Wildschwein" bedeutet.[2]

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Tetepare von Menschen bewohnt, die in größeren Gemeinschaften auf der Insel wohnten und Landwirtschaft betrieben. Ab 1860 wurde die Insel aufgrund von Krankheiten und aus Angst vor kriegerischen Auseinandersetzungen komplett verlassen und ist seitdem unbewohnt. Die ursprünglichen Bewohner wanderten auf die Nachbarinseln New Georgia, Vonavona, Nggatokae und Ranongga aus.[2]


Ökologie


Fast die gesamte innere Inselfläche ist mit unberührtem Tiefland-Regenwald bewachsen. Die küstennahen Flächen bieten drei Schildkröten-Arten die Möglichkeit zur Eiablage. An der westlichen Insel-Spitze wurde in den Jahren 1907–1918 eine 3,75 Quadratkilometer große Kokosnussplantage angelegt, die Tetepare Plantation, deren Betrieb jedoch seit dem Zweiten Weltkrieg zurückging und ab 1990 komplett eingestellt wurde. Der Sekundärwald hat das ehemalige Plantagengebiet seitdem wieder zurückgewonnen. Tetepare ist die einzige Insel der Salomonen deren Wälder nicht von kommerzieller Abholzung vernichtet wurden und weiterhin unberührt sind. Zu Beginn dieses Jahrhunderts, als die Gefahr des Holzeinschlags über Tetepare drohte, lehnten die traditionellen Landbesitzer der Insel das Holzeinschlags-Angebot ab und kamen zusammen, um diese unberührte Wildnis für sich selbst und für zukünftige Generationen zu erhalten. Eine Organisation, die sich aus Mitgliedern der lokalen Gemeinschaft namens Tetepare Descendants 'Association (TDA) zusammensetzte, wurde gegründet, um die Ressourcen der Insel als Schutzgebiet zu verwalten und zu schützen. Tetepare hat internationale Anerkennung für seine Erhaltung und ökologische Bedeutung erhalten. Experten aus der ganzen Welt, darunter der renommierte Evolutionsbiologe und Autor Jared Diamond, lobten die Arbeit auf der Insel.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Vertebrates of Tetepare Island, Solomon Islands. (PDF) Read/Moseby, Januar 2006, S. 1, abgerufen am 27. Dezember 2017 (englisch).
  2. The great exodus of Tetepare islanders (Memento vom 7. November 2007 im Internet Archive) (pdf, englisch).
  3. About Tetepare Island. Tetepare Descendants' Association, 2012, abgerufen am 27. Dezember 2017 (englisch).

На других языках


- [de] Tetepare

[en] Tetepare Island

Tetepare Island is the largest uninhabited island in the South Pacific, located at 8.716667°S 157.55°E / -8.716667; 157.55. It is a part of Western Province of the Solomon Islands. It covers approximately 118 square kilometres (46 square miles). Tetepare supports pristine lowland rainforest and a rich inshore marine area. Tetepare Island is identified as an area with high biodiversity and conservation values.[1]

[fr] Tetepare

Tetepare est la plus grande île inhabitée du Sud de l'océan Pacifique avec 182 km2. Elle fait partie des Salomon.

[ru] Тетепаре

Тетепаре (англ. Tetepare Island) — крупнейший необитаемый остров в южной части Тихого океана. Административно является частью Западной провинции Соломоновых Островов. Имеет площадь около 118 км². Остров покрыт девственными лесами, прибрежная зона имеет богатую флору и фауну. Происхождение названия не выяснено, наиболее вероятная версия возводит его к словосочетанию «дикая свинья» или «сражающийся кабан», поскольку остров известен среди жителей региона как местообитание этих животных[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии