geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Die René-Levasseur-Insel (französisch Île René-Levasseur) ist eine Insel in der kanadischen Provinz Québec. Die kreisförmige Insel mit einem Durchmesser von etwa 72 km entstand 1970 durch Aufstau des Rivière Manicouagan.

René-Levasseur-Insel
Satellitenfoto
Satellitenfoto
Satellitenfoto
Gewässer Manicouagan-Stausee
Geographische Lage 51° 23′ N, 68° 44′ W
René-Levasseur-Insel (Québec)
René-Levasseur-Insel (Québec)
Fläche 2 020 km²
Höchste Erhebung Mont Babel
952 m
Einwohner unbewohnt
René-Levasseur-Insel
René-Levasseur-Insel
René-Levasseur-Insel

Geographie


Die 2020 km² große Insel wird von dem ringförmigen Manicouagan-Stausee umschlossen. Sie ist dicht bewaldet und umfasst zwei Naturreservate. Ihr höchster Punkt ist der 952 Meter hohe Mont Babel. Sie ist die größte durch menschliche Aktivität entstandene Insel der Erde sowie die zweitgrößte in einem Binnensee gelegene (nach Manitoulin im Huronsee)[1]. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Insel eine größere Fläche besitzt als der See, in dem sie sich befindet. Auf der Insel befinden sich zahlreiche Seen, in denen auch wieder Inseln sind.


Geschichte


Die René-Levasseur-Insel stellt den Zentralberg eines Einschlagkraters dar, des Manicouagan-Kraters, welcher vor ungefähr 214 Millionen Jahren entstand. In den 1960er Jahren wurde die Daniel-Johnson-Staumauer südlich der heutigen Insel erbaut und der Manicouagan aufgestaut. So bildete sich die Insel, die nach einem leitenden Ingenieur des Staudammprojekts benannt wurde.



Commons: René-Levasseur-Insel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Joshua Calder: Largest Lake Islands of the World. 9. Oktober 2005, abgerufen am 14. Januar 2015 (englisch).

На других языках


- [de] René-Levasseur-Insel

[en] René-Levasseur Island

René-Levasseur Island is a large island in the centre of Lake Manicouagan in Quebec, Canada. Its highest peak is Mount Babel, at 952 m (3,123 feet), which is contained in the Louis-Babel Ecological Reserve. With a total area of 2,020 km2 (and a diameter of 72 km), the island is larger in area than the annular lake in which it is situated. René-Levasseur Island is the world's second largest lake island (the largest is Manitoulin Island in Lake Huron).[1]

[fr] Île René-Levasseur

L'île René-Levasseur, deuxième plus grande île du Québec (après Anticosti), est une île artificielle créée par la montée des eaux provoquée par la construction du barrage Daniel Johnson en 1970. Elle se trouve donc entourée des eaux du réservoir Manicouagan.

[it] Isola René-Levasseur

L'isola René-Levasseur è una grande isola posta al centro del Lago Manicouagan, nel Québec, Canada.

[ru] Рене-Левассёр (остров)

Рене-Левассёр (фр. Île René-Levasseur) — озёрный остров, занимающий около 90 % площади водохранилища Маникуаган. Расположен в регионе Кот-Нор провинции Квебек (Канада). Остров получил своё название в честь Рене Левассёра (1747—1834) — французского революционера, депутата Национального конвента, врача и хирурга-акушера по профессии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии