geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Die Peter-I.-Insel (gesprochen Peter-der-Erste-Insel; norwegisch Peter I Øy, englisch Peter I Island, russisch Остров Пётра I Ostrow Pjotra I, spanisch Isla Pedro I) ist eine unbewohnte Insel am nordwestlichen Rand der Bellingshausen-See im Südpolarmeer, 450 km nördlich der Eights-Küste, Westantarktika.[1]

Peter-I.-Insel
Küste der Peter-I.-Insel
Küste der Peter-I.-Insel
Küste der Peter-I.-Insel
Gewässer Bellingshausen-See, Südlicher Ozean
Geographische Lage 68° 51′ S, 90° 35′ W
Peter-I.-Insel (Antarktis)
Peter-I.-Insel (Antarktis)
Länge 18,5 km
Breite 11 km
Fläche 156 km²
Höchste Erhebung Lars Christensentoppen
1640 m
Einwohner unbewohnt
Peter I Øy als nordwestlicher Grenzpunkt der Bellingshausensee
Peter I Øy als nordwestlicher Grenzpunkt der Bellingshausensee

Die Insel wird von Norwegen beansprucht. Der Besitzanspruch wird jedoch, wie bei allen Gebieten des norwegischen Antarktisterritoriums, bis auf die Bouvetinsel, sowie bei allen übrigen Gebieten südlich des 60. Breitengrades, aufgrund des Antarktisvertrags international nicht anerkannt.


Geographie und Geologie


Die Fläche der fast vollständig von Eis bedeckten Insel beträgt etwa 156 km², einschließlich einiger kleiner vorgelagerter Felseninseln wie Auroraholmen. Im Westen befindet sich ein rund drei Kilometer langes und einen Kilometer breites Küstenstück, das im Gegensatz zur restlichen Insel nicht mit Eis bedeckt ist und das sich von Kap Ingrid nordwärts an der Norvegiabukta erstreckt. Am Südende wurde 1929 eine Schutzhütte mit Lebensmitteln und Medikamenten errichtet. Sie konnte jedoch bei den Landgängen von 1982 und 1987 nicht mehr gefunden werden.

Die Insel ist in vier benannte Küstenabschnitte untergliedert (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden):

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Geologisch handelt es sich bei der Insel um einen erloschenen Schildvulkan, der aus Lagen von Alkalibasalt und Hawaiit aufgebaut ist. Das Alter der Laven liegt zwischen 100.000 und 300.000 Jahren.[2]


Flora und Fauna


Die Vegetation besteht vorwiegend aus Moosen und Flechten, die sich dem antarktischen Klima angepasst haben. Wenige Paare des Silbersturmvogels brüten auf den Kliffs. Zahlreiche Robben, vor allem Krabbenfresser und Seeleoparden, sind an der Küste und im umliegenden Meer zu finden. Die Insel wird bisweilen von Pinguinen aufgesucht, darunter Adeliepinguine und Zügelpinguine.


Geschichte


1. Landung am 2. Februar 1929
1. Landung am 2. Februar 1929

Die Insel wurde am 10. Januar 1821 von Admiral Fabian Gottlieb von Bellingshausen entdeckt und nach Zar Peter I. (dem Großen) benannt. Aufgrund der Wetterverhältnisse konnte Bellingshausen die Insel jedoch nicht betreten. Erst ein Jahrhundert später, nach zwei weiteren Kontakten, die aber nicht zu einer Landung auf der Insel führten, nahm am 2. Februar 1929 eine norwegische Expedition die Insel durch die Errichtung der oben erwähnten Schutzhütte in Besitz. Die Inbesitznahme wurde 1931 vom norwegischen Parlament bestätigt.

Anfang 1971 errichtete Argentinien eine Station im Norden der Insel, rund 500 Meter landeinwärts von Kap Eva auf der später (1987) so benannten Gletscherebene Radiosletta. Die Hütte wurde am 3. März 1971 fertiggestellt und hieß Teniente Luis Ventimiglia. Sie wurde aber nach wenigen Jahren aufgegeben und verschwand. Heute steht an dieser Stelle eine automatische Wetterstation des Alfred-Wegener-Instituts.[3]

Unter den seltenen Landgängen sind jene unter Kapitän Heinz Aye von 1982 und 1987 (30. Januar, World Discoverer). Hauptproblem eines Landgangs sind die nur kurz währenden Packeislücken und die starke Strömung. 1987, 1994 und im Februar 2006 wurde die Insel von Amateurfunk-Expeditionen besucht und 2006 von dort das Rufzeichen 3Y0X aktiviert.[4][5][6]



Commons: Peter-I.-Insel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. IHO PUBLICATION S-23, Limits of Oceans and Seas, Draft 4th Edition, 2002, Chapter 10, Southern Ocean, S. 13–14
  2. Prestvik, T. und Duncan, R. A. (1991): The geology and age of Peter I Øy, Antarctica. Polar Research 9(1), 89–98. doi:10.3402/polar.v9i1.6781
  3. Pablo Gabriel Fontana (2018): A hut too far: history of the Argentine Ventimigliashelter on Peter I Øy, Polar Research, 37:1, 1547043, doi:10.1080/17518369.2018.1547043
  4. The FIRST Peter One DXpedition, 1987. Peter One. Archiviert vom Original am 28. September 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.peterone.com Abgerufen am 16. Oktober 2013.
  5. The 1994 Peter I 3YØPI Expedition. Peter One. Archiviert vom Original am 21. Juli 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.peterone.com Abgerufen am 16. Oktober 2013.
  6. We hope you enjoyed the 3YØX DX-perience!. Peter One. Abgerufen am 16. Oktober 2013.

На других языках


- [de] Peter-I.-Insel

[en] Peter I Island

Peter I Island (Norwegian: Peter I Øy)[1] is an uninhabited volcanic island in the Bellingshausen Sea, 450 kilometres (240 nmi) from continental Antarctica. It is claimed as a dependency of Norway and, along with Bouvet Island and Queen Maud Land, composes one of the three Norwegian dependent territories in the Antarctic and Subantarctic. The island measures approximately 11 by 19 kilometres (7 by 12 mi), with an area of 156 km2 (60 sq mi); its highest point is the ultra-prominent, 1,640-metre-tall (5,380 ft) Lars Christensen Peak. Nearly all the island is covered by a glacier, and it is surrounded most of the year by pack ice, making it inaccessible during these times. There is little vertebrate animal life on the island apart from some seabirds and seals.

[es] Isla Pedro I

La isla Pedro I (en noruego bokmål Peter 1.s øy) es una isla de origen volcánico situada en el mar de Bellingshausen, hacia los 68º48'S y 90º35'O, unos 450 kilómetros al oeste del sector continental de la Antártida Occidental. Fue descubierta el 21 de enero de 1821 por Fabian Gottlieb von Bellingshausen, y desde 1929 es un territorio antártico reclamado por la corona de Noruega, aunque sus derechos sobre la misma no han sido ratificados y están sujetos a los términos del Tratado Antártico de 1961.

[fr] Île Pierre-Ier

L'île Pierre-Ier (en norvégien, Peter I Øy), est une île volcanique située dans l'océan Pacifique sud, en mer de Bellingshausen au large de la partie côtière occidentale de l’Antarctique. Le front glaciaire rend son accès difficile et son débarquement risqué par les embarcations en raison des chutes de séracs. Pourtant l’île a fait l’objet d’explorations et d’expéditions à caractère scientifique et sportif. Ola Olstad (no) et son corps expéditionnaire réussirent à débarquer pour la première fois sur l'île le 2 février 1929. L’ascension de son sommet principal, le pic Lars-Christensen, n’a jamais été réalisée. Elle reste une île très peu connue.

[it] Isola Pietro I

L'Isola Pietro I (in norvegese: Peter 1.s øy) venne scoperta da Fabian von Bellingshausen ad ovest dell'Antartico il 21 gennaio 1821. Prende il nome dallo Zar russo Pietro I. Ola Olstad effettuò il primo sbarco riuscito sull'isola il 2 febbraio 1929 e reclamò l'isola per la Norvegia.

[ru] Остров Петра I

Остров Петра I (о́стров Петра́ Пе́рвого) — необитаемый остров в антарктической части Тихого океана, в море Беллинсгаузена, в 400 км от побережья Антарктиды, в районе, прилегающем к Земле Александра I.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии