geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Kongsøya (dt. „Königsinsel“) ist die größte der drei Hauptinseln des König-Karl-Landes im östlichen Bereich von Spitzbergen. Ihre Größe beträgt 191 km²[1], ihre Höhe bis zu 320 m über dem Meer[2]. Der höchste Berg ist der Retziusfjellet im Westen der Insel.[3] Nur wenig niedriger (304 m) ist der Hårfagrehaugen am Kap Koburg. Kongsøya steht unter norwegischer Verwaltung.

Kongsøya
Kongsøya (Mitte) auf einem Satellitenbild von König‑Karl‑Land
Kongsøya (Mitte) auf einem Satellitenbild von König‑Karl‑Land
Kongsøya (Mitte) auf einem Satellitenbild von König‑Karl‑Land
Gewässer Arktischer Ozean
Inselgruppe König-Karl-Land
Geographische Lage 78° 56′ N, 28° 35′ O
Kongsøya (Svalbard und Jan Mayen)
Kongsøya (Svalbard und Jan Mayen)
Fläche 191 km²
Höchste Erhebung Retziusfjellet
320 m
Einwohner unbewohnt
König-Karl-Land
König-Karl-Land
König-Karl-Land

Geschichte


Während einer Expedition 1890, geleitet von dem deutschen Zoologen Willy Kükenthal, benannte dieser die Insel nach der thüringischen Stadt Jena. Kükenthal hatte in Jena studiert und hier 1884 promoviert. 1897 wurde die Insel von einer englischen Expedition unter Leitung von Arnold Pike besucht und ein Jahr später, 1898, von der deutschen Helgolandexpedition unter Leitung der Zoologen Fritz Römer und Fritz Schaudinn, die von Theodor Lerner organisiert worden war. 1899 wurde die Boje, die Salomon August Andrée und seine beiden Begleiter bei ihrer (gescheiterten) Ballon-Expedition 1897 über dem Nordpol abwerfen wollten, an der Nordküste der Insel gefunden.

1925 benannten die Norweger die Insel in Kongsøya um.[4] Weitere Namen und Schreibweisen für die Insel sind Bjorneoen, Bjørneøen, Gilesoen, Gilesøen, Gillisland, Jena Insel, King Charles Island, Kong Karl-Land, Kongsoya, Kongsøya, Kung Karls O und Kung Karls Ö.[5] Seit 1973 ist die gesamte Inselgruppe Teil des Nordost-Svalbard-Naturreservats.


Einzelnachweise


  1. Kongsøya. In: The Place Names of Svalbard (Erstausgabe 1942). Norsk Polarinstitutt, Oslo 2001, ISBN 82-90307-82-9 (englisch, norwegisch).
  2. UNEP Islands (englisch)
  3. Smith et al: The geology of Kong Karls Land, Svalbard. (PDF, 4,17 MB) Archiviert vom Original am 22. Dezember 2008;.
  4. Jena in aller Welt: Wo “Jena” sonst noch vorkommt in Thüringische Landeszeitung vom 3. Juni 2010, abgerufen am 22. November 2013
  5. Gillis Land (Kongsoya) / Svalbard, getamap.net, abgerufen am 17. Februar 2015 (englisch)

На других языках


- [de] Kongsøya

[en] Kongsøya

Kongsøya is an island in Svalbard, Norway. It is the largest of the islands in King Charles Land (Kong Karls Land). Its area is 191 square kilometres (74 sq mi).[1] The other main island in the chain is Svenskøya.

[fr] Kongsøya

Kongsøya est une île de l'archipel du Svalbard dans l'océan Arctique. Elle a une superficie de 191 km2 et est inhabitée.

[it] Kongsøya

Kongsøya è un'isola facente parte dell'arcipelago delle isole Svalbard, in Norvegia. L'isola è la più estesa tra quelle dell'arcipelago Kong Karls Land, e misura 191 km²[1]. L'altra isola grande dell'arcipelago è Svenskøya. È disabitata.

[ru] Конгсёйа

Конгсёйа (норв. Kongsøya) — один из необитаемых островов архипелага Шпицберген, принадлежащего Норвегии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии