geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Kischi (russisch Кижи, von karelisch kischat für „Spiele“) ist eine Insel im Onegasee in Russland. Ihr Ensemble von Kirchen in Holzbauweise, Freiluftmuseum Kischi genannt, gehört seit 1990 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Es umfasst derzeit etwa 80 Gebäude der karelischen Holzbaukunst.

Kischi
Panorama mit Kirchen und Bauernhäusern
Panorama mit Kirchen und Bauernhäusern
Panorama mit Kirchen und Bauernhäusern
Gewässer Onegasee
Geographische Lage 62° 4′ 4″ N, 35° 13′ 23″ O
Kischi (Republik Karelien)
Kischi (Republik Karelien)
Länge 7 km
Breite 500 m


Geschichte


Kirchensemble
Kirchensemble

Der Name der Insel deutet darauf hin, dass sich an der Stelle früher ein heidnischer Ritualplatz des Volkes der Karelen befand. Die Insel ist ca. 7 km lang und 0,5 km breit. Sie ist von einer Vielzahl (ca. 5000) zumeist kleinerer Inseln umgeben, die zur Landschaft „Saoneshe“ (um den Onegasee herum) gehören. Eine Besiedlung der leicht hügeligen Insel lässt sich vom 11. Jahrhundert an nachweisen. Auch im 21. Jahrhundert wohnen rund 100 Personen auf der Insel, die sich auf zwei Dörfer verteilen. Ihr Haupterwerbszweig ist der Tourismus, früher war es der Fischfang, wie ein ausgestelltes spezielles flaches Segelboot, die „Kishanka“, bezeugt. Heute kommen jährlich etwa 170.000 Gäste aus aller Welt nach Kischi.

Im 17. Jahrhundert wurde ein Ensemble von Kirchen erbaut, welches auch die Verklärungskirche und die Kirche Maria Schutz und Fürbitte umfasst. Im 18. Jahrhundert vernichtete ein Brand die meisten Bauten und diese wurden mithilfe aller Familien wieder neu und schöner errichtet.

Eine „Kischanka“
Eine „Kischanka“

Einige Bauten


Die Verklärungskirche (Церковь Преображения Господня), fertiggestellt 1714, besteht aus einer auffälligen Sommerkirche mit 22 kleinen, pyramidenartig ansteigenden Kuppeln, die alle mit Schindeln aus Erlen- oder Pappelholz gedeckt sind. Bis auf eiserne Nägel zur Befestigung der Dachschindeln sind alle übrigen Kirchenteile ohne Nägel zusammengefügt. – Die Verklärungskirche wird derzeit rekonstruiert und soll erst zum 300. Jubiläum im Jahre 2014 wieder eröffnet werden. Weil auch im Winter Gottesdienste abgehalten werden sollen, bauten die Bewohner 1764 eine sogenannte Winterkirche (Покровская церковь) daneben, d. h. diese ist beheizbar. In ihren Räumen befinden sich eine vierreihige Ikonostase aus 102 einzelnen Ikonen und einige Ikonen auch aus früheren Kirchenbauten, die mit ihren ornamentierten Rahmen als besonderes Zeugnis der typischen nordischen Ikonenmalerei des 18. Jahrhunderts gelten. Die Winterkirche trägt ein hölzernes Flachdach mit 8 kleinen hölzernen Kuppeln rund um eine mittlere, ihr Baukörper ist niedriger als die Sommerkirche. Die Kirchen wurden ohne eigenes Fundament direkt auf die natürlich vorhandenen Steine gebaut. Zu beiden Kirchen gehört ein hölzerner Glockenturm (Шатровая колокольня), der zwischen 1863 und 1872 errichtet wurde. Er besteht aus drei verschiedenen Wänden, der untere Teil hat einen rechteckigen Grundriss, darauf befindet sich ein mehreckiger Abschnitt, der obere Turmbereich ist rund mit einem kegelförmigen Dach. Als Hauptmaterial wurde Kiefernholz verwendet. Der Glockenturm wird ebenfalls bis 2014 erneuert.

Die Kirche ist seit 1994 wieder aktiv.

Es wurden eine weitere Kirche („Auferweckung des Lazarus“ / Церковь воскрешения Лазаря) sowie verschiedene Kapellen und Bauernhäuser mit Nebengebäuden aus Dörfern der Umgebung nach Kischi umgesetzt. Eine Bockwindmühle aus dem Jahre 1928 von ehemals 12 Mühlen auf der Insel ist erhalten. Die Gebäude sind für Touristen geöffnet und werden von Fremdenführern erläutert.


Natur und Klima


Wegen der hohen Grundwasserstände ist der Boden der Insel stets feucht, so dass häufig Frühnebel entstehen. Die Vegetation beschränkt sich auf Gras, Sträucher und nur wenige größere Bäume. Die durchschnittlichen Jahrestemperaturen liegen zwischen −13 und +20 Grad Celsius.[1] Es gibt keine befestigten Straßen, für die Besucher wurden hölzerne Stege errichtet.


Einzelnachweise


  1. Tourist-Info der Insel Kishi


Commons: Kischi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Kischi

[en] Kizhi Island

Kizhi (Russian: Ки́жи, IPA: [ˈkʲiʐɨ], Karelian: Kiži) is an island near the geometrical center of the Lake Onega in the Republic of Karelia (Medvezhyegorsky District), Russia. It is elongated from north to south and is about 6 kilometres (3.7 mi) long, 1 kilometre (0.62 mi) wide and is about 68 kilometres (42 mi) away from the capital of Karelia, Petrozavodsk.

[fr] Île de Kiji

L'île de Kiji est située dans l'archipel du même nom, au sud de la presqu'île de Zaonejie, dans la partie septentrionale du lac Onega. Elle est surtout connue du fait de l'existence de l'ensemble architectural du pogost de Kiji, de sa mise en valeur et sa préservation, grâce au musée-réserve de Kiji[1]. L'ensemble fait partie du patrimoine de l'humanité dans la liste établie par l'UNESCO.

[it] Isola Kiži

Kiži (russo: Ки́жи) è un'isola situata nel lago Onega, Repubblica di Carelia (distretto di Medvežegorsk), Russia, caratterizzata da un insieme di chiese in legno, cappelle e case. È una delle destinazioni turistiche più famose della Russia, nonché patrimonio dell'umanità con il sito Pogost di Kiži.

[ru] Кижи (остров)

Ки́жи — остров в северной части Онежского озера на территории Кижского зоологического заказника.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии