Die Inseln des Arktischen Instituts (russischОстрова Арктического института, Ostrowa Arktitscheskogo Instituta) sind eine unbewohnte Inselgruppe in der Karasee vor der Nordküste Russlands. Administrativ gehört die Inselgruppe zur Region Krasnojarsk. Die Inseln wurden 1932 im Rahmen der von Otto Juljewitsch Schmidt geleiteten sowjetischen Polarexpedition mit dem Eisbrecher Alexander Sibirjakow entdeckt und nach dem Arktischen Institut der UdSSR (heute „Arktisches und Antarktisches Forschungsinstitut“) benannt.
Die Inseln des Arktischen Instituts liegen rund 150km nordwestlich der sibirischen Küste sowie 45km südlich der Iswestija-ZIK-Inseln. Die Gruppe besteht aus einer großen Hauptinsel (Ostrow Bolschoi) sowie drei kleineren Inseln. Die Hauptinsel erstreckt sich fast 40km in Nord-Süd-Richtung und ist bis zu 18km breit. Zahlreiche Nehrungen – vor allem im Westen der Hauptinsel – umschließen mehrere Lagunen. Die Inseln sind durchweg flach und erreichen eine Höhe von nur 25m über dem Meer. Die Inseln des Arktischen Instituts sind ein Bestandteil des Bolschoi Arktitscheski Sapowednik, (russischБольшой Арктический государственный природный заповедник), des größten Naturschutzgebietes Russlands.[1]
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии