geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Die Illes Medes, spanisch Islas Medas und deutsch Medas-Inseln, sind eine kleine Inselgruppe von sieben unbewohnten Inseln bei L’Estartit mit insgesamt 21,5 ha Fläche. Die Karst-Inseln im Mittelmeer an der Costa Brava in Katalonien, Spanien, stellen geologisch die Fortsetzung des benachbarten Montgrí-Massivs auf dem Festland dar. Die Hauptinsel ist die größte Insel der Costa Brava.

Illes Medes
Illes Medes von L’Estartit gesehen
Illes Medes von L’Estartit gesehen
Illes Medes von L’Estartit gesehen
Gewässer Mittelmeer
Geographische Lage 42° 3′ N,  13′ O
Illes Medes (Katalonien)
Illes Medes (Katalonien)
Anzahl der Inseln 7
Hauptinsel Meda Gran
Gesamte Landfläche 0,215 km²
Einwohner unbewohnt
Karte der Inselgruppe
Karte der Inselgruppe
Karte der Inselgruppe

Lage


Die Inselgruppe mit der größeren Hauptinsel Meda Gran (18,7 ha) ist dem Ort L’Estartit mit etwa 1 km Entfernung zum Strand unmittelbar vorgelagert. Die weiteren Inseln der Gruppe sind Meda Xica (2,6 ha), Tascons Grossos, Medellot, Tascons Petits, Ferrenelles und Cavall Bernat. Einige sind flächenmäßig eher aus dem Wasser ragende Steilfelsen. Die Höhe der Felsen beträgt zwischen 25 und 67 m (Hauptinsel). Der Zutritt zu den Inseln ist mit fachkundiger Führung erlaubt.


Naturschutz und Tauchen


Das Gebiet rund um die Inseln ist seit 1990 ein streng geschütztes Unterwasser-Naturschutzgebiet. Da der Fischfang bereits seit 1983 verboten ist, ist es bekannt für seine Vielfalt an Fischen und Krustentieren. In großer Zahl sind vor allem Zackenbarsche zu sehen. Weitere Meerestiere sind Adlerrochen, Muränen und Tintenfische.

Die Unterwasserflora und -fauna der Inselgruppe mit Unterwasserhöhlen wird von Sporttauchern als unvergleichlich im Mittelmeer betrachtet. Der Tauchbetrieb hat sich zu einem wesentlichen Wirtschaftsfaktor im Tourismus von L’Estartit entwickelt. Es gibt rund ein Dutzend Tauchschulen, die geführte Touren zu den Inseln anbieten. An den Inseln sind Tauchplätze mit Bojen markiert, es herrscht eine strenge Taucherreglementierung. Eine Besonderheit ist die sogenannte „Delfin-Höhle“, welche nur über einen in etwa 20 Meter unter der Wasseroberfläche liegenden Eingang von Tauchern erreicht werden kann. Im Inneren der Höhle gibt es eine große Kammer mit einer Luftblase. Den Eingang zur Höhle markiert eine kleine figürliche Darstellung eines Delfins.

Auch mit Glasbodenbooten ist die Unterwasserwelt der Inseln gut zu erkunden.


Geschichte


Weitere Inseln bzw. Felsspitzen der Medas-Inselgruppe: Tascons Grossos, Tascons Petits und der 70 Meter hohe Cavall Bernat
Weitere Inseln bzw. Felsspitzen der Medas-Inselgruppe: Tascons Grossos, Tascons Petits und der 70 Meter hohe Cavall Bernat

Schiffsreste deuten darauf hin, dass die Inseln schon vor Jahrtausenden von griechischen Schiffen angelaufen wurde. Menschliche Knochenfunde deuten auf eine Bestattungsstätte auf der Hauptinsel Meda Gran hin. Im 15. Jahrhundert entstand auf ihr eine Befestigungsanlage, die von Rittern bewohnt war. Nachdem sie die Insel verlassen hatten, wandelte sie sich in ein Piratennest. Piraten führten von hier aus auch Überfälle in das Landesinnere durch. Als Folge wurden Bauernhöfe zwischen L’Estartit und Torroella de Montgrí mit Wehrtürmen (Torre Gran, Torre Begura) militärisch befestigt. Im 18. Jahrhundert diente die Hauptinsel als Gefängnis, das im 19. Jahrhundert in eine kleine Militärgarnison umgewandelt wurde. Wegen ihrer Lage stellte die Inselgruppe einen wichtigen strategischen Punkt der Küstenverteidigung dar. Auf der Meda Gran gibt es einen kleinen Leuchtturm, der 1866 entstand. Bis 1930 wurde er von einem Leuchtfeuerwärter betreut; heute wird er mit Solarstrom betrieben.



Commons: Islas Medas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Illes Medes

[en] Medes Islands

The Illes Medes (Spanish: Islas Medas) is a small and craggy group of seven islets in the Costa Brava area of the northwestern Mediterranean Sea. Administratively, the Medes Archipelago belongs to the Baix Empordà comarca, Catalonia, Spain. The islands are protected as a nature reserve; scubadiving is popular but is thus regulated there and requires permission.[1]

[es] Islas Medas

Las islas Medas (en catalán: Illes Medes) son un archipiélago situado en el mar Mediterráneo formado por unas siete islas pequeñas y algunos islotes frente a la costa noreste de España. Tiene una superficie aproximada de 21,5 ha. Posee un fondo marino, favorecido por su proximidad a la desembocadura del río Ter, que atrae a numerosos investigadores que lo estudian cada año haciendo de esta reserva marítima una de las más importantes del Mediterráneo y la más grande en extensión de Cataluña. La isla con más longitud del grupo es la Meda Grande. Están declaradas como ZEPIM.

[fr] Îles Medes

Les îles Medes (ou Illes Medes en catalan et Islas Medas en espagnol) forment un archipel de sept îles et quelques îlots inhabités à un peu moins d'un kilomètre de la station balnéaire de L'Estartit, sur la Costa Brava, Catalogne (Espagne) en mer Méditerranée. Les îles font désormais parties du Parc naturel de Montgri, des îles Medes et du Baix Ter.

[it] Isole Medas

Le Isole Medas (Illes Medes in catalano) sono un arcipelago situato nel mar Mediterraneo di fronte alle coste della Catalogna e formato da sette isole e alcuni isolotti. Contano complessivamente una superficie di circa 21,5 ha.

[ru] Медас

Медас[1] (Медес, кат. Illes Medes, исп. Islas Medas) — группа необитаемых островов в Средиземном море у северо-восточного побережья Пиренейского полуострова в Каталонии в Испании, напротив поселения Эстартит[en], к северо-востоку от устья реки Тер, южнее залива Росас[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии