Ilhéu Caroço (engl. Carocho Islet, früher auch Ilheu Boné de Joquei oder Dutchman’s Cap) ist eine kleine, unbewohnte und zum westafrikanischen Staat São Tomé und Príncipe gehörende Insel im Golf von Guinea. Sie befindet sich 2,9km südöstlich der Ponta do Pico Negro, der südöstlichen Landspitze Príncipes, und gehört zur gleichnamigen Provinz Príncipe.
Ilhéu Caroço
Schrägluftbild der Insel von Nordwesten Schrägluftbild der Insel von Nordwesten
Die Insel ist etwa 840 Meter lang und 550 Meter breit. Dies ergibt eine Fläche von gut vierzig Hektar. Sie erhebt sich steil aus dem Meer und erreicht eine Höhe von 305 Metern.[1]
Die Insel gehört zur Kamerunlinie und ist vulkanischen Ursprungs. Sie wird von Phonolithen aufgebaut[2], die ein Alter um 5,4 Millionen Jahren aufweisen.[3]
J. G. Fitton & D. J. Hughes (1977): Petrochemistry of the Volcanic Rocks of the Island of Principe, Gulf of Guinea. Contributions to Mineralogy and Petrology 64, 257–272.
H. M. Dunlop & J. G. Fitton (1979): A K-Ar and Sr-Isotopic Study of the Volcanic Rocks of the Island of Principe, West Africa - Evidence for Mantle Heterogeneity Beneath the Gulf of Guinea. Contributions to Mineralogy and Petrology 71, 125–131.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии