geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Die Duke-of-York-Insel (früher auch Amacata oder Amakada, kolonialdeutsch Neulauenburg),[1][2] ist eine Insel von Papua-Neuguinea. Sie gehört zur gleichnamigen Gruppe der Duke-of-York-Inseln, die im Westpazifik zwischen den weit größeren Inseln Neubritannien im Westen und Neuirland im Osten liegt.

Duke-of-York-Insel
Satellitenfoto der Insel
Satellitenfoto der Insel
Satellitenfoto der Insel
Gewässer Bismarcksee
Inselgruppe Duke-of-York-Inseln
Geographische Lage  10′ S, 152° 27′ O
Duke-of-York-Insel (Papua-Neuguinea)
Duke-of-York-Insel (Papua-Neuguinea)
Länge 11,1 km
Breite 9,8 km
Fläche 51,8 km²
Höchste Erhebung 4 m
Hauptort Utuan
Karte der Duke-of-York-Inseln.
Karte der Duke-of-York-Inseln.
Karte der Duke-of-York-Inseln.
Die Duke-of-York-Insel auf einer historischen deutschen Seekarte (1879)
Die Duke-of-York-Insel auf einer historischen deutschen Seekarte (1879)

Die Koralleninsel ist durchweg flach und hat eine Fläche von knapp 52 km². Große Buchten finden sich an der Westküste (etwa Foul Bay).

1767 entdeckte der britische Seefahrer Philipp Carteret die Insel und benannte sie und die umliegenden Inseln zu Ehren des Prinzen Eduard August, Duke of York and Albany. Um 1884 wurden sie eine deutsche Kolonie, nach dem Ersten Weltkrieg fielen sie an Großbritannien und seit 1975 gehören sie zum Staat Papua-Neuguinea.

Die Duke-of-York-Insel und ihre Nachbarinseln liegen in einer von Überflutungen, Erdbeben und Tsunamis gefährdeten Zone. Im Jahr 2000 wurde deshalb die Umsiedlung vieler Einwohner der Inseln auf höher gelegene Gebiete der Inseln Neubritannien und Neuirland verkündet, um Tote bei einem möglichen Absinken der Inselgruppe zu vermeiden.




Einzelnachweise


  1. Autorenkollektiv: Amakada. In: Brockhaus' Konversationslexikon, 14. Auflage. F. A. Brockhaus, Leipzig Berlin Wien 1894–1896, Band 1, S. 489.
  2. Karl Sapper: Neulauenburg. (Memento des Originals vom 9. Juni 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de In: Heinrich Schnee (Hrsg.): Deutsches Kolonial-Lexikon. Quelle und Meyer, Leipzig 1920, Band 2, S. 633.

На других языках


- [de] Duke-of-York-Insel

[en] Duke of York Island, Papua New Guinea

Duke of York Island is the largest island of Duke of York Islands, Papua New Guinea, at .mw-parser-output .geo-default,.mw-parser-output .geo-dms,.mw-parser-output .geo-dec{display:inline}.mw-parser-output .geo-nondefault,.mw-parser-output .geo-multi-punct{display:none}.mw-parser-output .longitude,.mw-parser-output .latitude{white-space:nowrap}4.1666667°S 152.4666667°E / -4.1666667; 152.4666667. The island is named after Prince Edward, the brother of King George III of Great Britain.

[ru] Дьюк-оф-Йорк (остров)

Дьюк-оф-Йорк (англ. Duke of York Island) — остров в Тихом океане в составе архипелага Дьюк-оф-Йорк. Входит в состав провинции Восточная Новая Британия региона Айлендс Папуа — Новой Гвинеи.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии