geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Die Deboyne-Inseln sind eine Inselgruppe in der Salomonensee. Politisch gehören sie zur Provinz Milne Bay im südöstlichen Bereich von Papua-Neuguinea. Sie befinden sich 13 km von Misima und 5 km von den Torlesse-Inseln entfernt.

Deboyne-Inseln
NASA-Sat.-Bild der Deboyne-Inseln
NASA-Sat.-Bild der Deboyne-Inseln
NASA-Sat.-Bild der Deboyne-Inseln
Gewässer Salomonensee
Archipel Louisiade-Archipel
Geographische Lage 10° 43′ S, 152° 22′ O
Deboyne-Inseln (Papua-Neuguinea)
Deboyne-Inseln (Papua-Neuguinea)
Anzahl der Inseln 8
Hauptinsel Panaeati
Gesamte Landfläche 38 km²
Einwohner 1710 (2004)
Deboyne Is im Nordwesten der Karte des Louisiade-Archipels
Deboyne Is im Nordwesten der Karte des Louisiade-Archipels
Deboyne Is im Nordwesten der Karte des Louisiade-Archipels

Die Hauptinseln der Gruppe sind Panaeati, die nördlichste Insel, (30,32 km²) mit der kleinen im Südosten vorgelagerten Insel Pana Uya Wana Island, und Panapompom im Zentrum der Lagune (7,72 km²) mit der kleinen im Süden vorgelagerten Insel Nivani.[1] Eine neuere Quelle gibt Flächen von 30,1 bzw. 6,8 km² für die genannten beiden größten Inseln der Gruppe an.[2]


Tabelle der Inseln


Übersicht der Deboyne-Inseln:
f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

InselnameKoordinatenFläche (km²)Einwohner
2004
Panaeati !489.3080565652.376389510° 42′ S, 152° 23′ O 30,10 1.318
Pana Uya Wana !489.2738895652.415278510° 44′ S, 152° 25′ O 0,36 -
Losai !489.2433335652.444722510° 45′ S, 152° 27′ O 0,01 -
Panapompom !489.2302785652.397500510° 46′ S, 152° 24′ O 6,80 392
Nivani !489.2091675652.391944510° 47′ S, 152° 24′ O 0,50 -
Passage !489.2072225652.488611510° 48′ S, 152° 29′ O 0,06 -
Rara !489.1791675652.497778510° 49′ S, 152° 30′ O 0,14 -
Nibub !489.1563895652.438611510° 51′ S, 152° 26′ O 0,02 -

Geschichte


1793 entdeckte Joseph Bruny d’Entrecasteaux die Inselgruppe und benannte sie nach Pierre Étienne Bourgeois de Boynes, dem damaligen Marine- und Kolonialminister Frankreichs.


Bevölkerung


Auf Panaeati lebten 2004 1318 Menschen in 254 Haushalten und auf Panapompom 392 Menschen in 84 Haushalten.[3]

Gegenüber der Volkszählung 2000 waren diese Zahlen kaum verändert: 1717 Einwohner insgesamt, davon 1314 Einwohner in neun Dörfern und einer separaten Einrichtung auf Panaeati, und 403 Einwohner in drei Dörfern auf Panapompom. Außerdem waren je ein unbewohntes Dorf auf jeder der beiden bewohnten Inseln aufgelistet.[4]

Die zehn Siedlungen der Hauptinsel Panaeati liegen ausnahmslos an der Südküste der Insel, die der Lagune zugewandt ist.
f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Census
Unit
Number
Name Ward Haushalte Bevölkerung
männlich
Bevölkerung
weiblich
Bevölkerung
insgesamt
Koordinaten
003West Panaeati22 West Panaeati000010,6991° S, 152,3773° O
004Panakakamwa22 West Panaeati27725612810,7008° S, 152,3651° O
005Namati22 West Panaeati4811211122310,7024° S, 152,3629° O
006Miteli22 West Panaeati1636387410,7055° S, 152,3585° O
007Siakeu22 West Panaeati21605311310,7094° S, 152,3555° O
008Nulia22 West Panaeati1633366910,7083° S, 152,3434° O
001Palualual23 East Panaeati4310510521010,6985° S, 152,3693° O
002Maggiau23 East Panaeati22577413110,6982° S, 152,3733° O
003Bwaganati23 East Panaeati4711211222410,699° S, 152,3755° O
004Lebwalebwal23 East Panaeati1552409210,7044° S, 152,3916° O
007East Panaeati Sub Health Centre23 East Panaeati1327235010,7018° S, 152,3662° O
004Panapompom24 Panapompom000010,7623° S, 152,3934° O
005Nulia24 Panapompom31718515610,7804° S, 152,3957° O
006Galowawaisana24 Panapompom32716213310,7543° S, 152,3982° O
007Panaewau24 Panapompom23575711410,7615° S, 152,4067° O

Weitere kleine unbewohnte Inseln, alle an der Ostseite des Atolls, sind Losai Island, Passage Island, Rara Island, und Nibub Islet.

Auf den Inseln wird Misima-Paneati gesprochen,[5] eine Sprache, die auch von den Bewohnern der Calvados-Inseln verwendet wird, deren Sprecher jedoch zu 90 % auf Misima leben.




Einzelnachweise


  1. Harold Heatwole: Biogeography of Reptiles on some of the islands and cays of Eastern Papua-New Guinea. Atoll Research Bulletin No. 180, 15. Januar 1975 (Memento vom 20. Juni 2010 im Internet Archive) (PDF; 201 kB)
  2. Sustainable Land Use and Nutrition Program: Adaptation of Farming Methods on Small Islands in the Samarai-Murua District of the Milne Bay Province, Papua New Guinea. Januar 2004 (PDF; 1,3 MB)
  3. Sustainable Land Use and Nutrition Program: Adaptation of Farming Methods on Small Islands in the Samarai-Murua District of the Milne Bay Province, Papua New Guinea (Memento vom 20. Juni 2010 im Internet Archive) (PDF; 201 kB)
  4. Census 2000, Milne Bay Province, Samarai-Murua District
  5. M. Paul Lewis (Hrsg.) Misima-Paneati, A language of Papua New Guinea Ethnologue: Languages of the World, SIL International, Dallas 2009.

На других языках


- [de] Deboyne-Inseln

[en] Deboyne Islands

The Deboyne Islands are an atoll, composed of a group of reefs and islands in the north of the Louisiade Archipelago, Papua New Guinea.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии