geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Die Booth-Insel (ehemals Wandel-Insel) ist eine felsige, Y-förmige, acht Kilometer lange Insel in der Antarktis. Sie ist die größte Insel im Wilhelm-Archipel vor der Graham-Küste im Westen der Antarktischen Halbinsel, von der sie durch den Lemaire-Kanal getrennt wird.

Booth-Insel
Blick von der Krogmanninsel nach Nordosten auf die Booth-Insel (Bildmitte)
Blick von der Krogmanninsel nach Nordosten auf die Booth-Insel (Bildmitte)
Blick von der Krogmanninsel nach Nordosten auf die Booth-Insel (Bildmitte)
Gewässer Südlicher Ozean
Inselgruppe Wilhelm-Archipel
Geographische Lage 65° 4′ 30″ S, 64° 0′ 0″ W
Booth-Insel (Antarktische Halbinsel)
Booth-Insel (Antarktische Halbinsel)
Länge 8 km
Breite 6 km
Höchste Erhebung Wandel Peak
980 m
Einwohner unbewohnt
Charcots Steinhügel auf der Booth-Insel
Charcots Steinhügel auf der Booth-Insel
Charcots Steinhügel auf der Booth-Insel

Entdeckt und benannt wurde die Insel von einer deutschen Expedition unter der Leitung von Eduard Dallmann im Januar 1874. Sie erhielt ihren Namen wahrscheinlich nach den Mitgliedern der Hamburger Geographischen Gesellschaft Oskar Booth und Stanley Booth.

Das Advisory Committee on Antarctic Names lehnte den Namen „Wandel-Insel“, den die Insel von der Belgica-Expedition unter der Leitung von Adrien de Gerlache 1897–1899 zu Ehren des dänischen Hydrografen Carl Frederik Wandel (1843–1930) erhalten hatte, zu Gunsten der ursprünglichen Namensgebung ab. Die schmale Passage zwischen der Insel und dem Festland ist der landschaftlich reizvolle Lemaire-Kanal. Die französische Antarktis-Expedition mit dem Schoner Français unter der Leitung von Jean-Baptiste Charcot überwinterte 1904 in einer Bucht der Booth-Insel. Heute ist der damals errichtete „Steinhügel“ Charcots als historische Stätte geschützt.

Der höchste Punkt der Insel ist der Wandel Peak mit einer Höhe von 980 m, der erstmals im Februar 2010 von den französischen Bergsteigern Mathieu Cortial, Lionel Daudet und Patrick Wagnon erstiegen wurde, nachdem einige vorhergehende Versuche fehlgeschlagen waren.[1]


Literatur




Commons: Booth-Insel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Damien Gildea: 2009–10 Antarctic Peninsula summary (Memento vom 24. Oktober 2013 im Internet Archive). In: The American Alpine Journal 84 (52), 2010, S. 193–199 (englisch)

На других языках


- [de] Booth-Insel

[en] Booth Island

Booth Island (or Wandel Island) is a rugged, Y-shaped island, 8 kilometres (5 mi) long and rising to 980 m (3,215 ft) off the northwest coast of Kyiv Peninsula in Graham Land, Antarctica in the northeastern part of the Wilhelm Archipelago. The narrow passage between the island and the mainland is the Lemaire Channel.

[es] Isla Booth

La isla Booth, también llamada isla Wandel, es una montañosa isla de unos 8 km de largo, ubicada en el noreste del archipiélago Wilhelm, al oeste de la costa de la península Antártica, en la Antártida. La isla Booth está localizada a 65°05′S 64°00′O, siendo la mayor de las islas Dannebrog.

[fr] Île Booth

L’île Booth (quelquefois aussi appelée île Wandel) est une île escarpée située au large de la côte occidentale de la péninsule Antarctique, dans le nord-est de l’archipel Wilhelm, dont c'est, avec l'île Hovgaard, une des deux plus grandes îles. En forme de Y, l'île Booth mesure 8 km de long et s'élève à 980 m.

[it] Isola di Booth

L'isola di Booth (o isola di Wandel) è un'isola spoglia a forma di Y, lunga 5 miglia e con un'altezza massima di 980 metri, al largo della costa ovest della Penisola Antartica, nella parte nordorientale dell'arcipelago Wilhelm. L'isola di Booth è situata a 65°05′S 64°00′W. Scoperta e battezzata durante una spedizione tedesca sotto il comando di Dallmann nel 1873-1874, probabilmente in onore di Oskar Booth o Stanley Booth, entrambi allora membri della Società Geografica di Amburgo. Il Comitato consultivo dei nomi antartici rifiutò il nome "isola di Wandel", dato dalla Spedizione Antartica Belga 1897-1899, in favore del nome originale. Lo stretto passaggio tra l'isola e la terraferma è lo spettacolare canale Lemaire.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии