geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Basiluzzo (siz. Vasiluzzu) ist der Name der größten unbewohnten Felseninsel der Liparischen Inseln. Sie erhebt sich rund 3,5 Kilometer nordöstlich von Panarea aus dem Tyrrhenischen Meer auf rund 165 m s. l. m. Die nur 29 Hektar große Insel ist umgeben von steilen Klippen. 37 Meter nordwestlich liegt der 79 Meter hohe und nur 0,55 Hektar große Felsen Scoglio Spinazzola. Im Innern von Basiluzzo befindet sich eine Ebene, die nach Osten hin abfällt. Die Insel hat die Form einer großen Kuppel und besteht aus Rhyolith, sie bildete sich vor rund 54.000 Jahren aus den Resten mehrerer Lavaströme und ist damit die jüngste vulkanische Bildung des Archipels. Die terrassenähnlich ansteigende Fläche im Innern ist später durch Erosion entstanden. Am Meeresgrund südöstlich der Insel finden sich immer noch Gasaustritte aus dem Erdinnern.

Basiluzzo
Basiluzzo, links der Felsen Scoglio Spinazzola
Basiluzzo, links der Felsen Scoglio Spinazzola
Basiluzzo, links der Felsen Scoglio Spinazzola
Gewässer Tyrrhenisches Meer
Inselgruppe Liparische Inseln
Geographische Lage 38° 39′ 48″ N, 15° 6′ 50″ O
Basiluzzo (Sizilien)
Basiluzzo (Sizilien)
Länge 856 m
Breite 511 m
Fläche 29 ha
Höchste Erhebung 165 m
Einwohner unbewohnt

Im Osten der Insel befinden sich die Reste eines Anlegers aus römischer Zeit, der heute noch benutzt wird. Einige Meter unter der Wasseroberfläche lassen sich noch weitere Reste einer römischen Hafenanlage ertauchen. Ein antiker Steinweg führt von diesem Anleger auf den höchsten Punkt der Insel, von wo aus man an einem Eisenkruzifix einen Panorama-Ausblick auf alle Liparischen Inseln hat. Die zahlreichen Reste antiker Bebauung, darunter Bodenmosaike und Mauerreste (opus reticulatum), lassen auf die Villa eines reichen Besitzers aus der Kaiserzeit schließen. Über eine weitere Besiedlung ist nichts bekannt, Reste von Gerstefeldern weisen aber darauf hin, dass die Insel während der vergangenen Jahrhunderte bewirtschaftet wurde, ursprünglich von Einwohnern Strombolis, dann des näher gelegenen Panarea. Neben Hinweisen auf menschliche Nutzung der auf der Insel befindlichen Grotten wurden am Ende des 19. Jahrhunderts auch noch Reste eines Hauses und einer Tenne sowie zweier Zisternen beobachtet.

Luftbild der Riserva naturale orientata Isola di Panarea e Scogli Viciniori mit der Insel Panarea (oben rechts) und den kleinen Inseln Scoglio la Nave (rechts von Panarea), Basiluzzo (unten rechts), Scoglio Spinazzola (rechts von Basiluzzo), Lisca Bianca, Bottaro, Lisca Nera, Dattilo und Panarelli (von links nach rechts)
Luftbild der Riserva naturale orientata Isola di Panarea e Scogli Viciniori mit der Insel Panarea (oben rechts) und den kleinen Inseln Scoglio la Nave (rechts von Panarea), Basiluzzo (unten rechts), Scoglio Spinazzola (rechts von Basiluzzo), Lisca Bianca, Bottaro, Lisca Nera, Dattilo und Panarelli (von links nach rechts)

Basiluzzo gehört zum Naturschutzgebiet Riserva naturale Isola di Panarea e scogli viciniori. Die Vegetation ist geprägt durch Rosmarinbüsche, Sonnenwenden, Disteln, Wolfsmilchgewächse, Beifuß, Kapern- und Mastixsträucher.



Commons: Basiluzzo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Basiluzzo

[fr] Basiluzzo

Basiluzzo est une petite île d'origine volcanique d'environ 0,3 km2 faisant partie de l'archipel des îles Éoliennes au nord de la Sicile.

[it] Isola di Basiluzzo

Basiluzzo è un'isola dell'Italia appartenente all'arcipelago delle isole Eolie, in Sicilia.

[ru] Базилуццо

Базилу́ццо[1] (итал. Isola di Basiluzzo) — маленький островок, входящий в состав архипелага Липарских островов, расположенных неподалёку от Сицилии, Италия. Древнее название острова — «Hycesia».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии