geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Die Insel Alejandro Selkirk (spanisch Isla Alejandro Selkirk, früher Isla Más Afuera („Außeninsel“), deutsch auch Alexander-Selkirk-Insel) ist die am weitesten westlich gelegene Insel der Juan-Fernández-Inseln im Pazifischen Ozean. Sie liegt ca. 180 km westlich der benachbarten Robinson-Crusoe-Insel und insgesamt ca. 850 km westlich der Küste von Chile. Die Gruppe gehört politisch zu Chile und wird geographisch zu Südamerika gerechnet.

Historische Karte der Insel
Historische Karte der Insel
Alejandro-Selkirk-Insel
Alejandro-Selkirk-Insel
Alejandro Selkirk (Más Afuera)
NASA Geocover 2000 Satellitenbild
NASA Geocover 2000 Satellitenbild
NASA Geocover 2000 Satellitenbild
Gewässer Pazifischer Ozean
Inselgruppe Juan-Fernández-Inseln
Geographische Lage 33° 45′ S, 80° 47′ W
Lage von Alejandro Selkirk (Más Afuera)
Lage von Alejandro Selkirk (Más Afuera)
Länge 10,4 km
Breite 7,1 km
Fläche 49,52 km²
Höchste Erhebung Cerro de Los Inocentes
1650 m
Einwohner 50
1 Einw./km²
Küste der Insel
Küste der Insel
Küste der Insel

Die nicht ständig bewohnte Insel ist 10,4 Kilometer lang, sieben Kilometer breit und mit einer Fläche von etwa 49,5 km²[1] geringfügig größer als die zweite Hauptinsel des Archipels, die Isla Robinson Crusoe.

Die Insel ist nach dem schottischen Seemann Alexander Selkirk benannt, der 1704 auf der etwa 160 Kilometer weiter östlich gelegenen, heute Robinson Crusoe genannten Nachbarinsel ausgesetzt wurde. Sein Schicksal diente dem Schriftsteller Daniel Defoe als Vorlage für seinen weltberühmten Roman „Robinson Crusoe“.

An der Ostküste der Alejandro-Selkirk-Insel befinden sich noch rund 20 Gebäude einer ehemaligen Sträflingskolonie, die von 1909 bis 1930 in Betrieb war. Anfangs waren dort 190 Sträflinge untergebracht. Von 1927 bis 1930 waren 160 politische Gefangene auf der Insel.[2] Heute wird Alejandro Selkirk nur von etwa 50 Fischern bewohnt, die sich nur während der Fangsaison auf der Insel aufhalten.[3]

Der gesamte Archipel weist sehr wenig Erosion auf, die jüngsten Gesteine sind ein bis zwei Millionen Jahre alt. Die ovale Insel wird von Felsrücken gebildet, die zum Meer hin in einem Kliff abbrechen. Die Küstenkliffs sind bis zu 1000 Meter hoch. Für das Landschaftsrelief der Insel sind tiefe, kluftartige Felseinschnitte charakteristisch. Der höchste Punkt der Insel ist mit 1650 Metern der Cerro de Los Inocentes.

Die Insel ist die Heimat des endemischen Insel-Stachelschwanzschlüpfers (Aphrastura masafuerae), einer in ihrem Bestand extrem gefährdeten Art der Töpfervögel.[4] Der Raubvogel Buteo polyosoma exsul, eine Unterart des Rotrückenbussards, brütet nur auf dieser Insel.[5]



Commons: Alejandro Selkirk – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Archipiélago Juan Fernández. Sitio prioritario para la conservación de la bioversidad global. Sistematizacion del estado actual del conocimiento. Santiago 2009 (spanisch, wordpress.com [PDF; abgerufen am 8. Januar 2017]).
  2. Maura Brescia de Val: Selkirk Robinson: El mito: a tres siglos del desembarco del solitario en Isla Robinson Crusoe (1704–2004). Mare Nostrum, 2004, ISBN 956-8089-04-7 (spanisch).
  3. Martin Kaluza: Heute ein Robinson Crusoe. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Februar 2012, abgerufen am 14. Januar 2017.
  4. Gonzalez J. (2014). Phylogenetic position of the most endangered Chilean bird: the Masafuera Rayadito (Aphrastura masafuerae; Furnariidae). Tropical Conservation Science. 7:677-689.
  5. Robin und Anne Woods: Atlas of Breeding Birds of the Falkland Islands, Anthony Nelson, Shorpshire 1997, ISBN 0-904614-60-3, S. 103

На других языках


- [de] Alejandro Selkirk

[en] Alejandro Selkirk Island

Alejandro Selkirk Island (Spanish: Isla Alejandro Selkirk), previously known as Más Afuera (Farther Out (to Sea)) and renamed after the marooned sailor Alexander Selkirk, is the largest and most westerly island in the Juan Fernández Archipelago of the Valparaíso Region of Chile. It is situated 180 km (100 nmi; 110 mi) west of Robinson Crusoe Island in the southeastern Pacific Ocean.

[es] Isla Alejandro Selkirk

La isla Alejandro Selkirk, hasta 1966 llamada Más Afuera (en textos antiguos también aparece como isla de los Perros), es una pequeña isla de Chile que forma parte del archipiélago Juan Fernández.

[fr] Île Alejandro Selkirk

L'île Alejandro Selkirk, aussi connue sous le nom d'île Más Afuera, est la deuxième plus grande île de l'archipel Juan Fernández après l'île Robinson Crusoe, située 181 km plus à l'est, au large du Chili. Elle a une superficie de 48 km2 et culmine à 1 329 mètres au-dessus du niveau de la mer.

[it] Alejandro Selkirk

Alejandro Selkirk, fino al 1966 chiamata Isla Más Afuera[1], è la seconda più grande e la più occidentale delle isole dell'arcipelago di Juan Fernández.

[ru] Александр-Селькирк

Алекса́ндр-Сельки́рк (исп. Isla Alejandro Selkirk, ранее Isla Más Afuera («наиболее отдалённый»)) — второй по величине остров архипелага Хуан-Фернандес, расположенного в Тихом океане в 700 км к западу от Чили и в 150 км западнее двух других островов архипелага (Робинзон-Крузо и Санта-Клара). Административно остров является частью чилийской области Вальпараисо.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии