Helgenæs ist als kleine Halbinsel am Südrand von Mols identisch mit dem Kirchspiel Helgenæs Sogn. Die Halbinsel Helgenæs ist wiederum Teil der Halbinsel Djursland im östlichen Jütland in Dänemark. Helgenæs ragt in die Århusbucht. Die Halbinsel ist Teil des Natura 2000-Gebiets 51 Begtrup Vig og kystområder ved Helgenæs, und die Nordwestküste ist seit 2009 Teil des Nationalparks Mols Bjerge.[1]
Geographie
Helgenæs umfasst eine Landfläche von rund zwanzig Quadratkilometern. Die Landschaft entstand vor rund 12.000 Jahren am Ende der letzten Eiszeit. Die Eismassen auf Jütland waren fast geschmolzen, als sich zwei Eiszungen als Folge eines erneuten Kälteeinbruchs über Mols schoben. Die Gletscher hinterließen eine Hügelkette aus Sand und Schotter, die heutigen Mols Bjerge. Größere Eisklumpen blieben zurück und schmolzen nur langsam. Dieses so genannte Toteis bildete Toteislöcher mit steilen Hängen.
Die schmalste Stelle der Halbinsel ist mit etwa 240m der Isthmus von Dragsmur. Diese soll schon den Wikingern als Portagestelle für ihre Langboote gedient haben und ersparte ihnen 4 sm Segelstrecke.[2]
Die höchste Erhebung der Halbinsel ist mit 99 m der Ellemandsbjerg.
Auf Helgenæs liegen die Ortschaften Kongsgårde, Borup, Ørby, Esby und Fejrup.
Helgenæs, Blick vom Begtrup Vig
Die Rye-Schanzen bei Dragsmur
Bursklint
Ein See im Nordwesten von Helgenæs
Blick vom Ellemandsbjerg, Helgenæs
Blick vom Ellemandsbjerg
Sletterhage Leuchtturm.
Helgenæs und die Begtrup Vig Karte um 1900
Geschichte
Stødov Kirche 13.Jhd, 1773 renoviert
Der Name Helgenæs stammt vom dänischen Wort hellig (heilig) und næs (Landspitze)[3] und wurde 1231 urkundlich erwähnt als „Hælghænæs“.[4]
Auf dem 99m hohen Ellemandsbjerg wurden laut Sage Opferungen an die nordischen Götter vorgenommen. 1773 wurde die Stødov Kirke, erbaut im 13. Jahrhundert renoviert.
Am Isthmus von Dragsmur, der Helgenæs mit Mols verbindet, wurden im deutsch-dänischen Krieg (1848–1850) Schanzen errichtet. Von dieser Auffangstellung auf Helgenæs wurden die dänischen Truppen 1849 ausgeschifft und in der Schlacht um Fredericia eingesetzt. Zuvor waren sie unter Leitung von General Olaf Rye vom preußischen Heer auf die Halbinsel getrieben worden.
Verkehr
Die Buslinie 361 verbindet Helgenæs an Wochentagen stündlich von 5 bis 18 Uhr mit Rønde. Die Linie ist gegen den Uhrzeigersinn über die Halbinsel geführt.
Vor Kongsgård in der Begtrup Vig befindet sich eine kleine Marina mit einem Steg, eine allgemein zugängliche Einrichtung eines Aarhuser Segelvereins. Über Helgenæs führt die Margeritenroute.
Karte des Nationalparks Mols Bjerge (Mementodes Originals vom 24. Februar 2014 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.danmarksnationalparker.dk, Danmarks Nationalparker, abgerufen am 30. August 2011
Helgenæs(dänisch)denstoredanske.dk.Abgerufen am 27.März 2014.
Aage Houken: Håndbog i danske stednavne, Gyldendalske Boghandel 1976, ISBN 87-01-31021-6, S. 114, 179, 182
Liber Census Daniæ
BoBendixen.dk (Mementodes Originals vom 3. Juni 2014 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bobendixen.dk, Bo Bendixen. Letzter Zugriff Februar 2010.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии