Der Name "Zenn" ist indogermanischen Ursprunges mit der Wurzel Th₂niā, was die Fließende bedeutet.[4] Ein keltischer Ursprung ist nicht gesichert.[5]
Der Fluss gab dem Markt Obernzenn, dem Ortsteil Unternzenn und der Stadt Langenzenn ihre Namen.
Geografie
Verlauf
Die Zenn entspringt im äußersten Norden der Frankenhöhe, fließt in östlicher bis ostnordöstlicher Richtung durch Obernzenn, Trautskirchen, Neuhof an der Zenn, Wilhermsdorf, Langenzenn, Veitsbronn, Rothenberg und Ritzmannshof (Fürth) und mündet bei Fürth-Vach von links und Südwesten in die Regnitz.
Wie die meisten westlichen Zuflüsse der Regnitz besitzt die Zenn ein geringes Gefälle und einen geringen Abfluss sowie Sandstrukturen im Uferbereich und in der Gewässersohle.[6]
Einzugsgebiet
Einzugsgebiet der Zenn
Das 257,0km² große Einzugsgebiet zieht sich in schlanker Spindelkontur von etwa 43km Länge und maximal etwa 10km Breite von der Waldhochebene Hohe Steig zwischen Markt Marktbergel und Markt Obernzenn im Westen wenig über der Quelle bis zur Mündung bei Fürth-Vach im Osten. Die nördliche Wasserscheide grenzt ganz im Westen ans Entwässerungsgebiet der Aisch, auf dem größeren Teil dann an das der Mittleren Aurach. Jenseits der südlichen konkurrieren nacheinander von Ost zurück nach West der Farrnbach, die Bibert und zuletzt die Fränkische Rezat, deren Quellgebiet bei Oberdachstetten nahe an dem der Zenn liegt. Hier, nahe der Westspitze des Zenn-Einzugsgebietes, läuft diese Wasserscheide auch über den mit 506mü.NN höchsten Punkt im ganzen Einzugsgebiet, der auf dem Illesheimer Kopf zwischen Urphertshofen diesseits und Oberdachstetten jenseits liegt. Aisch, Aurach und Farrnbach laufen wie die Zenn weiter unterhalb von links in die Regnitz, Bibert und Fränkische Rezat entwässern über deren Hauptoberlauf Rednitz ebenfalls in die Regnitz.
Von der Quelle zur Mündung. Nur direkte Zuflüsse. Auswahl.
⊙49.43870555555610.425041666667Quelle der Zenn auf 404mü.NHN etwa 3km südwestlich von Obernzenn.
⊙49.44555555555610.440555555556Weiherbach, von links auf 391mü.NHN vor Obernzenn
⊙49.44722222222210.452777777778Mölbenbächl, von rechts auf 377mü.NHN vor Obernzenn im Obernzenner See
⊙49.44833333333310.457777777778Eisenbach, von rechts auf 377mü.NHN im Obernzenner See
⊙49.45611111111110.496388888889Irlbach, von links auf 357mü.NHN nach der Hölzleinsmühle nach Obernzenn-Unternzenn
⊙49.45694444444410.502222222222Brachbach, von rechts auf 355mü.NHN vor Obernzenn-Oberaltenbernheim
⊙49.45638888888910.508055555556Seebach, von links auf 353mü.NHN in Obernzenn-Oberaltenbernheim
⊙49.45638888888910.508055555556Kemmathbach, von rechts auf 345mü.NHN gegenüber von Obernzenn-Unteraltenbernheim, ca. 6,64 km
⊙49.45833333333310.538055555556Holzbrunngraben, von links auf 344mü.NHN in Obernzenn-Unteraltenbernheim
⊙49.46083333333310.549444444444Hechelbach, von links auf 342mü.NHN nach Obernzenn-Unteraltenbernheim
⊙49.46083333333310.549444444444Wimmelbach, von rechts auf 342mü.NHN fast noch gegenüber dem vorigen
⊙49.46333333333310.568333333333Steinbach, von links auf 338mü.NHN nach Trautskirchen-Buch in den Nebenlauf Mühlbach, 6,78 km und 18,59 km²
⊙49.462510.568888888889Horbach, von rechts auf 336mü.NHN nach Buch
⊙49.45611111111110.585Merzbach, von links auf 333mü.NHN bei Trautskirchen
⊙49.452510.607222222222Taubenlohebach, von rechts auf 328mü.NHN bei Trautskirchen-Stöckach
⊙49.45638888888910.626944444444Mögelheubach, von rechts auf 326mü.NHN vor Neuhof an der Zenn
⊙49.46166666666710.650555555556Weiherbach oder Leitenbach, von rechts auf 323mü.NHN bei Neuhof an der Zenn
⊙49.462510.654444444444Neuselingsbach, von links auf 323mü.NHN nach Neuhof an der Zenn, 7,46 km und 16,06 km²
⊙49.47222222222210.683888888889Eschenbach, von links auf 319mü.NHN nach Neuhof an der Zenn-Adelsdorf
⊙49.472510.686388888889Katterbach, von rechts auf 318mü.NHN gegenüber Adelsdorf
⊙49.47944444444410.718333333333Stelzenbach, von links auf 314mü.NHN in Wilhermsdorf, 9,32 km und 20,78 km² (Länge mitsamt dem längeren Oberlauf Ulsenbach)
⊙49.48527777777810.734722222222Gansangergraben, von rechts auf 313mü.NHN vor Langenzenn-Heinersdorf
⊙49.49277777777810.757222222222Altbuchbach, von links auf 310mü.NHN bei Langenzenn-Laubendorf
⊙49.49416666666710.775Kettenbach, von links auf 307mü.NHN gegenüber von Langenzenn-Gauchsmühle
⊙49.49638888888910.793888888889Hardgraben, von links auf 307mü.NHN in Langenzenn
⊙49.49808611111110.804475Lohmühlbach, von rechts auf 305mü.NHN in Langenzenn
⊙49.507510.862222222222Fembach, von links auf 296mü.NHN gegenüber Veitsbronn-Kagenhof, 12,07 km und 26,18 km²
⊙49.50916666666710.884444444444Tuchenbach, von links auf 294mü.NHN bei Veitsbronn
⊙49.50730277777810.887805555556Eichwasser, von links auf 294mü.NHN bei Veitsbronn
⊙49.50777777777810.941388888889Reihgraben, von links auf 289mü.NHN bei Fürth-Ritzmannshof
⊙49.51210833333310.959222222222 Unterquert den Main-Donau-Kanal auf 283mü.NHN bei Fürth-Atzenhof
⊙49.52249722222210.970613888889Mündung der Zenn auf 280mü.NHN bei Fürth-Vach.
Natur und Umwelt
Wassergüte
Die Zenn weist durchgehend die Gewässergüteklasse II-III auf.[6]
In der Zenn kommen siebzehn verschiedene Fischarten vor u.a. Aale,[11] Karpfen, Schleien, Hechte und Forellen.[12] 2007 wurden in der Zenn zweitausend Flusskrebse ausgesetzt.[11]
Literatur
Johann Kaspar Bundschuh:Zenn. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band6: V–Z. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1804, DNB790364328, OCLC833753116, Sp.523 (Digitalisat).
Weblinks
Commons: Zenn– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Zusammenfassung der Berichte zur Bestandsaufnahme 2004 in Bayern. (PDF; 760kB) Bayerisches Landesamt für Umwelt: Berichte an die Europäische Kommission gemäß Art. 5, Anhang II und Anhang III, sowie Art. 6, Anhang IV, der Wasserrahmenrichtlinie, 1. Fassung, Augsburg 2006, S. 27
Sauerstoffgehalt im Wasser (Mementodes Originals vom 11. März 2008 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.abwasser-pool.de
Ammoniumstickstoff (Mementodes Originals vom 12. März 2008 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.abwasser-pool.de
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии