geo.wikisort.org - FlussDie Ulja (russisch Улья) ist ein Fluss in der Region Chabarowsk im Fernen Osten Russlands. Der russische Entdecker Iwan Jurjewitsch Moskwitin befuhr den Fluss im 17. Jahrhundert.[3]
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum Vornamen Ulja (russisch Уля) siehe Uljana; zum estnischen Dorf siehe Ulja (Hiiumaa).
Ulja Улья |
 Bild gesucht BW |
Daten |
Gewässerkennzahl |
RU: 20010000112119000155203 |
Lage |
Region Chabarowsk (Russland) |
Flusssystem |
Ulja |
Quellgebiet |
Dschugdschurgebirge 57° 43′ 24″ N, 138° 37′ 30″ O57.72343138.624871000 |
Quellhöhe |
ca. 1000 m |
Mündung |
Ochotskisches Meer58.866325141.8478870 58° 51′ 59″ N, 141° 50′ 52″ O58.866325141.8478870 |
Mündungshöhe |
0 m |
Höhenunterschied |
ca. 1000 m |
Sohlgefälle |
ca. 3,1 ‰ |
Länge |
325 km[1][2] |
Einzugsgebiet |
15.500 km²[1][2] |
Abfluss AEo: 15.500 km² |
MQ Mq
|
170 m³/s 11 l/(s km²) |
Linke Nebenflüsse |
Ujenma, Amka, Gyrbykan |
Flusslauf
Die Ulja hat ihren Ursprung im Dschugdschurgebirge. Von dort fließt sie in nordöstlicher Richtung durch das Bergland. Sie wird dabei vom Dschugdschurgebirge und vom Uljagebirge flankiert.[2] Sie wendet sich kurz vor der Mündung in Richtung Ostsüdost und erreicht nach 325 km das Ochotskische Meer.
Hydrologie
Das Einzugsgebiet der Ulja umfasst 15.500 km². Der mittlere Abfluss beträgt 170 m³/s. Der Fluss wird von Schneeschmelze und Niederschlägen gespeist.[2] Zwischen Ende Oktober und Mai ist der Fluss eisbedeckt.[2]
Fischfauna
Im Fluss laichen verschiedene Lachsfische.[2] Weitere Fische im Flusssystem sind u. a. Äschen, die Gattung Brachymystax sowie Taimen.
Weblinks
- Улья bei water-rf.ru (НАУЧНО-ПОПУЛЯРНАЯ ЭНЦИКЛОПЕДИЯ; Вода России) (russisch)
Einzelnachweise
- Ulja im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
- Artikel Ulja in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D114040~2a%3D~2b%3DUlja
- Artikel Iwan Jurjewitsch Moskwitin in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D078410~2a%3DIwan%20Jurjewitsch%20Moskwitin~2b%3DIwan%20Jurjewitsch%20Moskwitin
На других языках
- [de] Ulja
[en] Ulya
The Ulya (Russian: Улья) is a river in northern Khabarovsk Krai in Russia. The length of the river is 325 kilometres (202 mi), the area of its drainage basin is 15,500 square kilometres (6,000 sq mi).[1] The Ulya originates in the Dzhugdzhur Mountains, flows northeast parallel to the coast and turns east to reach the Sea of Okhotsk about 100 kilometres (62 mi) southwest of Okhotsk. It freezes up in late October through early November and remains icebound until May. The first Russian to reach the Pacific Ocean was Ivan Moskvitin who sailed down the Ulya and wintered near its mouth in 1639. Vasili Poyarkov reused his huts in 1646. The Ulya was one of the water routes to and from Okhotsk. From its tributaries either the Lama Portage or the Alachak Portage led to the Mati River which flows north to the Maya, which leads to the Aldan and then the Lena to Yakutsk.
[it] Ul'ja
La Ul'ja è un fiume dell'Estremo Oriente Russo (Territorio di Chabarovsk), tributario del mare di Ochotsk.
[ru] Улья (река)
Улья — река на Дальнем Востоке России. Протекает по территории Хабаровского края (Аяно-Майский и Охотский районы). Длина реки — 325 км, площадь водосборного бассейна — 15 500 км²[2]. Впадает в Охотское море.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии