geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Rechenberger Rot, auch Rotbach genannt wie der größte Zufluss an ihrem Oberlauf, ist ein Zufluss der Jagst an deren Oberlauf im Virngrund im nordöstlichen Baden-Württemberg. Der Bach entsteht als Gunzenbach und wird an einem Abschnitt im Bereich der Mündung des Rotbaches wie dessen eigener Unterlauf auch kurz Buchbach genannt.

Rechenberger Rot
Oberlaufname: Gunzenbach
danach auch: Buchbach und Rotbach
Rechenberger Rot vor der Mündung bei Schweighausen
Rechenberger Rot vor der Mündung bei Schweighausen

Rechenberger Rot vor der Mündung bei Schweighausen

Daten
Gewässerkennzahl DE: 238814
Lage Schwäbisch-Fränkische Waldberge

Baden-Württemberg

  • Landkreis Schwäbisch Hall
    • Gemeinde Fichtenau
  • Ostalbkreis
  • Landkreis Schwäbisch Hall
    • Gemeinde Stimpfach
Flusssystem Rhein
Abfluss über Jagst Neckar Rhein → Nordsee
Quelle bei Wäldershub in der Gemeinde Fichtenau
49° 5′ 20″ N, 10° 11′ 32″ O
Quellhöhe ca. 511 m ü. NHN[1]
Mündung bei Schweighausen, einem Ortsteil von Jagstzell, von rechts in die Jagst
49° 0′ 57″ N, 10° 6′ 27″ O
Mündungshöhe ca. 420,9 m ü. NHN[2]
Höhenunterschied ca. 90,1 m
Sohlgefälle ca. 6,1 
Länge 14,8 km[3] ab Quelle des Gunzenbachs
Einzugsgebiet 35,747 km²[3]
Abfluss[4] MQ
310 l/s
Durchflossene Seen Völkersweiher
Mündung der Rechenberger Rot (oben) in die Jagst (von rechts nach links).
Mündung der Rechenberger Rot (oben) in die Jagst (von rechts nach links).

Mündung der Rechenberger Rot (oben) in die Jagst (von rechts nach links).


Geographie



Verlauf


Der Bachlauf der Rechenberger Rot liegt im Ostalbkreis und im Landkreis Schwäbisch Hall. Die Rot entsteht unter dem Namen Gunzenbach am Waldrand der Mooslache nordöstlich von Wäldershub, einem Ortsteil von Fichtenau, nicht weit vom Ortsrand entfernt. Der Bach fließt zunächst nach Süden und durch seinen ersten Mühlteich, den Völkersweiher an der Völkermühle (sic!). Nach Passieren des Fichtenhofs und dem Zulauf des Krettenbachs von rechts durch das gleichnamige Dorf gegenüber von Gunzach am linken Ufer dreht er nach Südosten, unterquert ein erstes Mal vor den zwei Weihern an der Spitzenmühle[5] die A 7, schlägt kurz darauf bei der Melbersmühle einen engen Bogen und fließt dann weiter nach Südwesten. Hiernach unterquert er die A 7 an der Hahnenmühle (mit Hahnenweiher) ein zweites Mal und entfernt sich fortan immer weiter nach Westen von der Autobahn. In diesem Abschnitt heißt der Bach wie der Unterlauf des hier zufließenden Rotbachs auch Buchbach. Unterhalb der Buchmühle, wo er das Gebiet der Gemeinde Fichtenau verlässt, heißt er aber dann nur mehr Rotbach oder Rechenberger Rot. Von hier bis fast nach Rechenberg steckt der Lauf der Rot grob die Grenze zwischen den Gemeinden Stimpfach im Nordwesten und Jagstzell im Südosten ab. Sie fließt an Eulenmühle und Hammerschmiede vorbei, danach zu Füßen von Schloss und Dorf Rechenberg (Ortsteil von Stimpfach und größte Ansiedlung am Ufer der Rot) durch den Schloßweiher, einen Sägmühlweiher, und dann ins Gemeindegebiet von Jagstzell. Nach Passieren eines Weilers (Rot) und zweier Höfe (Rothof, Ropfershof) fließt sie einen Kilometer weiter unterhalb dann mäanderreich in ein enges und unbesiedeltes Waldtal ein. An der Rotbachsägmühle bei Schweighausen in der Gemeinde Jagstzell unterquert die Rechenberger Rot die Bundesstraße 290 Ellwangen–Crailsheim und mündet dann gleich in die Jagst, nur wenige hundert Meter oberhalb der Orrot (linker Nebenfluss).[6]


Zuflüsse


Von der Quelle zur Mündung. Teils mit Längen und Flächen.


Daten


Der Rotbach ist 14,8 km lang und gehört zu den kräftigeren Zuflüssen an der oberen Jagst. Aus seinem Einzugsgebiet von 35,7 km² – nach diesem Kriterium rangiert er unter den zehn größten Zuflüssen der Jagst – fließen im Jahresmittel immerhin 0,310 m³/s in die Jagst.[7][8]


Verkehr


Von der L 1070 Wäldershub–Wildenstein an der Völkermühle abgehend, folgt eine Dorfverbindungsstraße dem oberen Bachlauf bis zur Melbersmühle. Wenig talabwärts ab der Hahnenmühle verläuft die L 1068 bis Rechenberg nahe am Bach, die kurvenreiche K 2672 durchs enge untere Tal verbindet Rechenberg mit der B 290 bei Schweighausen.[9]


Siehe auch



Anmerkungen


  1. Nach dem Höhenlinienbild der TK25 interpoliert.
  2. Texteintrag in Schwarz an der Mündung auf der TK25.
  3. Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
  4. Mattern 2009. Siehe → Literatur.
  5. Die zwei Teiche haben in den Datensätzen von LUBW-SGF10 verschiedenartig abgewandelte Namensformen – Spitzmühleweiher und Spitzemühleweiher – was aber eher ein Schreibfehler als Namensdifferenzierung ist. Im lokalen Dialekt wird das wortauslautende en allermeist als schwaches [ɘ] ausgesprochen, was dann von dialektfremden Namenserfassern zuweilen als e geschrieben wird, zuweilen auch als vermeintlicher Sprossvokal gar nicht.
  6. Verlauf nach TK25, Gewässermaße und Namen nach LUBW-FG10 bzw. LUBW-SG10.
  7. Mattern, S. 120.
  8. Daten der LUBW, siehe Weblinks.
  9. nach TK25.

Literatur





На других языках


- [de] Rechenberger Rot

[en] Rechenberger Rot

Rechenberger Rot is a river of Baden-Württemberg ( Germany ). It flows into the Jagst near Jagstzell.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии