geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Die Grube ist ein regulierter Bach in Wismar in Mecklenburg-Vorpommern. In amtlichen Karten trägt er die Bezeichnung Mühlenbach.[1] In der Innenstadt unterteilt sich die Grube, der Fließrichtung folgend, in die Abschnitte Mühlengrube, Frische Grube und Runde Grube. Die parallel zum Wasserlauf führenden Straßen sind nach den Abschnitten benannt.

Grube
Mühlengrube mit Alter Stadtmühle im Hintergrund
Mühlengrube mit Alter Stadtmühle im Hintergrund

Mühlengrube mit Alter Stadtmühle im Hintergrund

Daten
Gewässerkennzahl DE: 96336
Lage Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Flusssystem Grube
Flussgebietseinheit Warnow/Peene
Ursprung Mühlenteich
53° 53′ 13″ N, 11° 28′ 34″ O
Mündung in den Wismarer Alten Hafen
53° 53′ 43″ N, 11° 27′ 36″ O

Länge ca. 2 km
Mittelstädte Wismar

Verlauf


Stauwehr vor Eintritt in die Innenstadt
Stauwehr vor Eintritt in die Innenstadt
Ehemaliger Speicher an der Frischen Grube
Ehemaliger Speicher an der Frischen Grube
Das „Gewölbe“ über der Runden Grube
Das „Gewölbe“ über der Runden Grube

Der Mühlenbach ist ein Abfluss des Mühlenteichs. Dieser wird vom Wallensteingraben gespeist und von diesem von Süden nach Norden durchflossen. Der Mühlenbach verlässt den Teich am westlichen Ufer, unterquert die Bahnstrecke Wismar–Bad Kleinen und verläuft von dort in nördlicher Richtung. Südlich des Bahnhofs wird ein Park durchlaufen (Lindengarten). Ein Wehr staut den Mühlenbach hier auf. Nach Unterquerung der Bahnhofsstraße verläuft der Graben westlich und erreicht die ehemalige städtische Mühle, die heute den Namen Alte Stadtmühle trägt. Von hier an wird das Gewässer Mühlengrube genannt. Innerhalb der nördlichen Altstadt ist die Grube in Feldsteintrockenmauerwerk eingefasst. Zu beiden Seiten liegen kopfsteingepflasterte Einbahnstraßen. In Höhe des Schabbellhauses wechselt die Bezeichnung des Gewässers in Frische Grube. Ab dem Ziegenmarkt im Nordwesten der Altstadt bis zur Mündung in den Alten Hafen spricht man von der Runden Grube. Diese wird überbrückt durch ein Fachwerkhaus, das den Namen Gewölbe trägt.

Der Wasserlauf überwindet vom Mühlenteich bis zur Mündung vier Meter Höhenunterschied. Die Gesamtlänge beträgt etwa zwei Kilometer, eingebettet durch die Innenstadt verlaufen 670 Meter.


Geschichte


Die Grube war ein in einer Senke fließender Bach vom Mühlenteich zum Hafen, der bereits im 13. Jahrhundert reguliert, zum Betrieb von Mühlen aufgestaut und schiffbar gemacht wurde.[2] Lastkähne transportierten hier Waren wie Getreide, Salz und Heringe. Der Wasserlauf diente zudem dem Waschen von Wäsche und der Wasserversorgung. Hölzerne Röhren (Pipen) leiteten das Wasser zu Plätzen mit Schöpfstellen. Bei Stadtbränden wurde früher durch eiserne Tore, die vom städtischen Bauhof herangeschafft werden mussten, der Abfluss der Grube ins Hafenbecken am Gewölbe versperrt, so dass Wasser zum Löschen des Brandes aufgestaut werden konnte.

In Abgrenzung zu einem einst existierenden weiteren Wasserlauf in der Stadt, der Salze Grube, in der Meerwasser vom Hafen bis zum Hopfenmarkt geführt wurde, wurde die Grube in ihrer gesamten Länge als Frische Grube bezeichnet.[3]


Bauwerke (Auswahl)


Die Straßen an der Grube sind vorwiegend mit schlichten zwei- bis dreigeschossigen Wohnhäusern aus dem späten 19. Jahrhundert bebaut. Besondere Bauten sind:

An Brücken sind sehenswert die gemauerten Bogenbrücken:



Commons: Grube – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Geodatenviewer des Amtes für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Mecklenburg-Vorpommern (Hinweise)
  2. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Mecklenburgische Küstenregion, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1990, S. 172.
  3. Christel Kindler, Arthur Eulert: Die Grube in Wismar für Kenner. Streifzüge, Weiland, Wismar 2004.
  4. Alte Stadtmühle bei zwillingsmuehlen.de.

На других языках


- [de] Grube (Wismar)

[en] Grube (Wismar)

Grube is a river in Wismar, Mecklenburg-Vorpommern, Germany. It discharges into the old port of Wismar, which is connected to the Baltic Sea.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии