geo.wikisort.org - Fluss

Search / Calendar

Der Gonam (russisch Гонам; jakutisch Гуонаам, Guonaam; Oberlauf auch Monam[1]) ist ein 686 km langer linker Nebenfluss des Utschur in Ostsibirien (Russland, Asien).[3]

Gonam
Гонам, Гуонаам (Guonaam)

Bild gesucht BW
Daten
Gewässerkennzahl RU: 18030600312117300012630
Lage Republik Sacha (Jakutien) (Russland Russland)
Flusssystem Lena
Abfluss über Utschur Aldan Lena → Arktischer Ozean
Quelle Stanowoigebirge nordöstlich Tynda
55° 45′ 21″ N, 125° 34′ 35″ O
Quellhöhe ca. 1300 m
Mündung Utschur
57° 20′ 43″ N, 131° 16′ 53″ O
Mündungshöhe ca. 290 m
Höhenunterschied ca. 1010 m
Sohlgefälle ca. 1,5 
Länge 686 km[1][2]
Einzugsgebiet 55.600 km²[1][2]
Abfluss MQ
530 m³/s
Linke Nebenflüsse Ytymdscha
Rechte Nebenflüsse Sutam, Altan-Tschaidach, Ningam, Algama
Schiffbar Unterlauf
Lage des Gonam (Гонам) im Einzugsgebiet des Aldan
Lage des Gonam (Гонам) im Einzugsgebiet des Aldan

Lage des Gonam (Гонам) im Einzugsgebiet des Aldan

Verlauf des Gonam

Verlauf


Der Gonam entspringt in etwa 1300 m Höhe am 1620 m hohen Berg Tiptur am Hauptkamm des Stanowoigebirges. Die Quelle befindet sich im Süden der Republik Sacha (Jakutien) unweit der Grenze zur Oblast Amur, in der gut 80 km südwestlich die Stadt Tynda an der Baikal-Amur-Magistrale (BAM) liegt. Im Oberlauf durchfließt der Gonam mäandrierend ein weites Tal nördlich des Stanowoi-Hauptkammes in östlicher bis nordöstlicher Richtung. Nach mehreren Dutzend Kilometern verengt sich das Tal, und der Gonam durchfließt bis zu seiner Mündung unter Beibehaltung der insgesamt ostnordöstlichen Richtung in zumeist weiten Bögen das Aldanhochland. Insbesondere am unteren Mittellauf gibt es eine Vielzahl von Stromschnellen. Der Fluss ist in Mündungsnähe mehr als 300 Meter breit und zwei Meter tief, und die Fließgeschwindigkeit beträgt dort 1,6 m/s.

Die bedeutendsten Nebenflüsse sind Sutam (Länge 351 km), Altan-Tschaidach, Ningam und Algama (426 km) von rechts sowie die Ytymdscha (121 km, auch Intimdi) von links.[4] Im Einzugsgebiet gibt es etwa 1800 Seen, vorwiegend im Bereich der Oberläufe des Gonam und seiner Zuflüsse.

Von der Mündung der Algama in den Gonam bis zur Mündung des Gonam in den Utschur sind es nur gut drei Kilometer; auf diesem Abschnitt markiert der Fluss die Grenze zwischen der Republik Sacha und der Region Chabarowsk.


Hydrologie


Das Einzugsgebiet des Gonam umfasst 55.600 km².

Der Fluss friert von Ende Oktober bis Mitte Mai zu.


Nutzung und Infrastruktur


Der Unterlauf des Gonam (unterhalb der Stromschnellen) ist bedingt schiffbar, gilt jedoch nicht als Binnenwasserstraße.

Das durchflossene Gebiet ist größtenteils der Verwaltung der Stadt Nerjungri unterstellt, gehört nur im Unterlauf zum Ulus (Rajon) Aldan und ist praktisch unbesiedelt. Am Fluss und in seiner Nähe gibt es keine Ortschaften. Der Oberlauf wird von einem Fahrweg erreicht, der von der Siedlung Nagorny an der gut 50 km Luftlinie an der Amur-Jakutischen Magistrale sowie der ihr folgenden Fernstraße A360 ausgeht und der Erkundung und Ausbeutung von Goldlagerstätten in diesem Gebiet diente. Ansonsten fehlt jegliche Verkehrsinfrastruktur.


Geschichte


Vom Gonam aus, an dem er einem Teil seiner Leute zurückließ, überquerte der Kosake Wassili Pojarkow im Winter 1643/44 das Stanowoigebirge und erreichte als erster Russe das Amurbecken.[5]


Einzelnachweise


  1. Artikel Gonam in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D011580~2a%3D~2b%3DGonam
  2. Gonam im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)
  3. Nikolai V. Latkin: Uchur. In: Энциклопедический словарь Брокгауза и Ефрона – Enziklopeditscheski slowar Brokgausa i Jefrona. Band 35 [69]: Усинский пограничный округ–Фенол. Brockhaus-Efron, Sankt Petersburg 1902, S. 123 (russisch, Volltext [Wikisource] PDF Nebenflüsse des Utschur).
  4. Gonam (Memento vom 5. April 2008 im Internet Archive) im Geographischen Handbuch Jakutien (Webseite des Ministeriums für Naturschutz der Republik Sacha [Jakutien]; russisch).
  5. Wassili Egorowitsch Rudakov: Wassili Pojarkow. In: Энциклопедический словарь Брокгауза и Ефрона – Enziklopeditscheski slowar Brokgausa i Jefrona. Band 24a [48]: Полярные сияния–Прая. Brockhaus-Efron, Sankt Petersburg 1898, S. 844 (russisch, Volltext [Wikisource] PDF Der Fluss wird dort nicht erwähnt).

На других языках


- [de] Gonam

[en] Gonam

The Gonam (Russian: Гонам, Yakut: Гуонаам Guonaam) is a river in Yakutia in Russia, a left tributary of the Uchur (Lena's basin). The length of the river is 686 kilometres (426 mi). The area of its drainage basin is 55,600 square kilometres (21,500 sq mi).[1] Its main tributaries are the Sutam and Algama.[2]

[es] Río Gonam

El río Gonam (también transliterado como Gouonam) (en ruso, Гонам, Гуонам) es un largo río del noroeste asiático que discurre por la Siberia Oriental rusa, un afluente de la margen izquierda del río Uchur, a su vez afluente del río Aldan, y éste, afluente del curso medio del río Lena. Tiene una longitud de 686 km y drena una cuenca de 55.600 km² (similar a países como Togo y Croacia).

[it] Gonam

Il Gonam (in russo: Гонам?; in lingua sacha: Гуонаам) è un fiume della Russia siberiana orientale (Sacha-Jacuzia e Territorio di Chabarovsk), affluente di sinistra dell'Učur.

[ru] Гонам

Гона́м (якут. Гуонаам[источник не указан 1119 дней]) — река в Якутии, левый приток реки Учур[2]. Небольшой участок у устья служит административной границей с Хабаровским краем. Длина — 686 км. Площадь водосборного бассейна — 55 600 км²[3]. Название реки эвенкийское: «гы» — река.[источник не указан 1119 дней]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии