Der Amstelbach, nld.Anstelerbeek, ist ein etwa 13½ Kilometer langer, westlicher und linker Zufluss der Wurm, der in Nordrhein-Westfalen und in der niederländischen Provinz Limburg verläuft.
In den Annales Rodenses, den Jahrbüchern der Abtei Klosterrath aus dem 12. Jh., heißt der Bach Anstela. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus Anstel/Amstell oder auch Anselder Beek. Auch Richtericher Bach und Mühlenbach waren gebräuchliche Namen. Im ehemaligen Heydener Ländchen und auch im sonstigen Bachumfeld sowie auch in der Gewässerkarte NW hat sich der Name Amstelbach gefestigt.
Geographie
Verlauf
Der Amstelbach hat seine Quelle in der Nähe der Niersteiner Höfe im Aachener Stadtteil Vetschau. Der Quellbereich liegt in einer Höhe von ca. 182mü.NHN.
Der Bach mit einer Länge von 13,5km fließt in nördlicher Richtung und dient in der Hauptsache der Oberflächenentwässerung sowie zum Hochwasserschutz bei Eis- und Schneeschmelze. Er passiert dabei die jeweils östlich liegenden Ortsteile Kircheich, Mühlenbach und Pannesheide, während der Ortsteil Bank direkt durchschnitten wird. Bei Pannesheide wird der Amstelbach kurzzeitig zum Grenzfluss zwischen Deutschland und den Niederlanden um anschließend als Anselderbeek das Anstelvallei (Amsteltal), Kerkrades grünes Herz, zu durchqueren.
Im Kerkrader Stadtteil Eygelshoven mündet der Bach, nach vorheriger Aufnahme der Strijthagerbeek in einer Höhe von 98mNAP von links in die Wurm.
Zuflüsse
Vorfluter Grünenthal (rechts), 0,4 km
Vorfluter Zeche Karl-Friedrich (rechts), 0,3 km
Schönauer Bach (rechts), 1,4 km
Vorfluter Geuchter Hof (links), 0,5 km
Horbach (links), 2,5 km
Vorfluter Heyder Feld (links), 1,0 km
Bleyderheider Bach (Bleijerheider Beek) (rechts), 0,9 km
Krombach (Crombacher Beek) (links), 2,9 km
Vloedgraaf (links), 1,0 km
Dentgenbacherbeek (links), 0,5 km
Nieuw-Ehrensteinerbeek (links), 0,5 km
Klooster-Anstelerbeek (links), 0,1 km
Truijterbeek (links), 0,2 km
Strijthager Beek (links), 4,5 km
Gravenweglossing (links), 1,5 km
Wassermühlen
Am Amstelbach stehen oder standen einige Wassermühlen:
Obermühle an der Scherbstraße in Aachen-Horbach
Untermühle am Heydener Feldweg 110 in Aachen-Horbach
Hammolen, auf der niederländischen Seite
Amsteler Oligsmule, auf der niederländischen Seite
Mühle von Eijelshoven, auf der niederländischen Seite
Siehe auch: Liste von historischen Mühlen in Aachen
Pflege und Unterhaltung
Die Pflege und Unterhaltung im deutschen Anteil des Gewässers obliegt dem Wasserverband Eifel-Rur (WVER).[4]
Galerie
Die erste Strecke des Amstelbachs
Im Uersfeld durchfliesst der Amstelbach einen Teich
Ein großzügiges Bachbett für den Amstelbach
Naturnaher Bachverlauf des Amstelbachs
Ein angeschlossenes Rückhaltebecken in Bank
Bachverlauf im Ortsteil Bank
Bachverlauf am Geuchter Hof
Gebäude der Obermühle am Amstelbach
Amstelbach unterhalb der Obermühle
Der Amstelbach versorgt die Wassergräben der Burgruine Haus Heyden mit Wasser
Pegelmessstelle an Haus Heyden am Amstelbach
Bachverlauf in Richtung Untermühle
Hubertuskapellchen direkt am Amstelbach
Bachverlauf oberhalb der Untermühle
Die Untermühle in Aachen-Horbach
Das Kasteel Erenstein in Kerkrade am Amstelbach
Literatur
Hans Vogt: Niederrheinischer Wassermühlen-Führer 2. Auflage. Verein Niederrhein, Krefeld 1998, ISBN 3-00-002906-0, S. 277
Monika Nelißen: Der Amstelbach im Heydener Ländchen, in: Aachener Umweltrundbrief Nr. 86, Juni 2020, S. 3–15 (Teil I) und Aachener Umweltrundbrief Nr. 87, Dezember 2020, S. 4–14 (Teil II)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии