Kunlun, veraltet: Kuenlun (chinesisch崑崙山脈/昆仑山脉, PinyinKūnlún Shānmài–„Kunlun-Gebirge“, kurz 崑崙山/昆仑山, Kūnlún Shān, tib. ཁུ་ནུ་རི་རྒྱུད) ist eine knapp 3000km lange und bis 7167m hohe Gebirgskette in China beziehungsweise in Hochasien.
Dieser Artikel behandelt die Gebirgskette in China. Der gleichnamige Asteroid wird unter (3613) Kunlun beschrieben.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Kunlun-Gebirge 昆仑山脉
Westlicher Kunlun Shan; gesehen von der Tibet-Xinjiang-Straße
Westlicher Kunlun Shan; gesehen von der Tibet-Xinjiang-Straße
Das Kunlun-Gebirge am Nordrand des Hochlands von Tibet
Geographie
Das Hochgebirge verläuft vom Fluss Yarkant, welcher die natürliche Grenze zum Pamir bildet, bzw. vom Karakorumpass (5575m), der die Abgrenzung zum Karakorum darstellt, unter anderen entlang der Nordgrenze zum Autonomen Gebiet Tibet der Volksrepublik China in Richtung Osten. Dabei bildet es auf etwa 2500km Länge die Grenze zum Hochland von Tibet, der restliche östliche Teil befindet sich im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang.
Das Kunlun-Gebirge besteht im Wesentlichen aus dem westlichen Prschewalski-Gebirge, das an den Nordrand des Hochlands von Tibet stößt, und dem östlichen Marco-Polo-Gebirge, das an dasselbe Hochland grenzt und an den Südrand des Qaidam-Beckens stößt. Vom Prschewalskigebirge zweigt in Richtung Nordosten der Altun ab, der uneinheitlich als Zweig des Kunlun oder als Westteil des Nan Shan gesehen wird. Die östliche Fortsetzung wird als Qinling Shan bezeichnet.
In wissenschaftlicher Literatur findet sich auch eine Zusammenfassung des gesamten Orogens vom Westende des Kunlun bis zum Nan Shan/Qilian Shan unter der Bezeichnung Altun-Qilian-Kunlun-Kette (AQK).[1]
Die Osthälfte des Kunlun Shan gehört zur länderübergreifenden Entwicklungsregion Hindukusch-Himalaya-Region.
Berge
Die Tibet-Bahn am Kunlun-Pass
Die Gebirgsketten des Kunlun Shan weisen über 200 Gipfel von über 6000m Höhe auf. Zu den Bergen gehören:
f1Karte mit allen Koordinatendes Abschnitts Berge: OSM
Erdgeschichte
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Das Kunlun-Gebirge entstand durch den Zusammenstoß der Platte des Indischen Subkontinents mit der Eurasischen Platte, wodurch sich der als Tethys bezeichnete Ur-Ozean schloss.
Das bodenschatzreiche Gebirge ist großenteils eine Hochgebirgswüste.
Mythologie
Das Gebirge ist in der chinesischen Mythologie auch als daoistisches Paradies bekannt. Die erste überlieferte Reise dorthin unternahm nach der Legende der König Mu Wang (1001 bis 946 v. Chr.) aus der Zhou-Dynastie. Er entdeckte dort angeblich den Jade-Palast des Huáng Dì, des mythischen Gelben Kaisers und traf Xiwangmu, die Königliche Mutter des Westens, die ebenfalls dort ihren mythologischen Aufenthaltsort hatte. Das Kunlun-Gebirge wurde deshalb als der Ort angesehen, an dem man Unsterblichkeit erlangen konnte. Der Mythologie zufolge lebten hier unter anderem die Xian, die Unsterblichen.
Von dieser Legende inspiriert, verlegte der britische Schriftsteller James Hilton in seinem 1933 erschienenen Roman Lost Horizon den fiktiven Ort Shangri-La an das westliche Ende der Kunlun-Berge. Hiltons Utopie war so erfolgreich, dass viele bis heute an die Existenz Shangri-Las glauben und sich auf die Suche nach dem mystischen Ort ins Kunlun begeben.[2][3][4]
Europäische Forschungen
1855 überquerten die bayerischen Alpenforscher Hermann Schlagintweit und sein Bruder Robert Schlagintweit das Kunlun-Gebirge. Hermann von Schlagintweit fügte nach seiner Erhebung in den erblichen bayerischen Adelsstand den Namen des Gebirges seinem Familiennamen in der Form von Schlagintweit-Sakünlünski hinzu.
Literatur
Josef Guter: Lexikon der Götter und Symbole der Alten Chinesen. Marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-04-5, S.199
Weblinks
Commons: Kunlun– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Peng, Yinbiao & Yu, Shengyao & Sanzhong, Li & Zhang, Jianxin & Liu, Yongjiang & Li, Yunshuai & Santosh, M. (2019): Early Neoproterozoic magmatic imprints in the Altun-Qilian-Kunlun region of the Qinghai-Tibet Plateau: Response to the assembly and breakup of Rodinia supercontinent. Earth-Science Reviews. 199, 102954. doi:10.1016/j.earscirev.2019.102954
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии