Das Breitefeld ist ein ca. 450 m ü. NHN hohes Hochplateau auf dem Landrücken, dem verbindenden Höhenzug zwischen Rhön und Vogelsberg.
Breitefeld (Hessischer Landrücken) | ||
---|---|---|
![]() Auf dem Breitefeld | ||
Höhe | 450 m ü. NHN | |
Lage | Hessen, Deutschland | |
Gebirge | Rhön (Vordere Kuppenrhön) | |
Koordinaten | 50° 23′ 10″ N, 9° 34′ 30″ O50.3861111111119.575450 | |
| ||
Normalweg | Wanderwegenetz des Naturparks Rhön |
Das Hochplateau des Breitefelds gehört zum Hessischen Landrücken einem von Ost nach West verlaufenden Basaltrücken und zählt zur Haupteinheit 353, Vorder- und Kuppenrhön (mit Landrücken). Als natürliche Grenze trennt es den Naturraum Fliedener Becken (352.00), in dem die Fliede alle wichtigen Quell- und Nebenflüsse aufnimmt, vom Schlüchterner Becken (141.6), in dem die Kinzig alle wichtigen Quell- und Nebenflüsse aufnimmt.
Über das Breitefeld führen der Rundweg 1, der Rundweg 3 und der Rundweg 4 des Naturparks Rhön.
Durch das Breitefeld mit seiner parkartigen Offenlandschaft führen die Rundwanderwege Nr. 1 und Nr. 2 des BUND Schlüchtern[6] von der Burg Brandenstein kommend über das Breitefeld, an der Steinkammer vorbei, zum Krackhof und anschließend über Kautz nach Wallroth.
Über das "Breitefeld" führt der 125 km lange Ökumenische Jakobsweg von Fulda an den Main. Die Strecke führt von Flieden kommend nach Rückers hinauf auf die Steinkammer und über das Breitefeld den Distelrasen hinunter nach Schlüchtern. Der Pilgerweg gehört zum Verbindungssystem der „Via Regia“, deren Wegenetz von der Ukraine bis nach Spanien führte[7].
Vom Breitefeld aus gelangt man vom Ort Hutten aus auf den 117. Europäischer Kulturweg: "Vom Landrücken in alle Himmelrichtungen". Der Kulturweg des Archäologischen Spessartprojekts ist elf Kilometer lang und führt von Hutten über die Burg Brandenstein nach Elm über das FFH-Gebiet Escherts zurück nach Hutten zum Huttener Berg[8].
Das Breitefeld liegt auf der von der DB Netz AG bevorzugten Trasse für die Neubaustrecke Gelnhausen-Kalbach, (Trassenvariante IV)[9].
Geplant ist ein 10 km langer Eisenbahntunnel, der den Berg nicht auf dem kürzeren Weg von Nord nach Süd (Trassenvariante Variante V) quert, sondern aus Richtung Norden von Fulda über Kalbach kommend, längs von Ost nach West – über die Gemarkung Rückers mit dem Hermannswinkel, der Steinkammer (Naherholungs- und Quellgebiet) und dem Breitefeld – nach Schlüchtern führt.
Im großräumigen Gebiet befinden sich eine der bedeutendsten Wasserscheiden in Deutschland, die Rhein-Weser-Wasserscheide, und die wichtigsten Quellen der Gemeinden Kalbach und Flieden.
Dies sind die Quellen im Tiefwieschen unterhalb des Fliegenhäubchens (Wasserversorgung der Gemeinde Kalbach), die Quellen im Hermannswinkel und unterhalb der Steinkammer, die Struth- und die Arischquelle (Wasserversorgung der ehem. Gemeinde Rückers) und die Quellen im Kalkofen (Wasserversorgung der Gemeinde Flieden).
Zur Zeit läuft das Raumordnungsverfahren[10]. Parallel zum Raumordnungsverfahren laufen bereits die Erkundungsbohrungen für den Ausbau der Strecke[11].
Die von der Variante IV stark betroffenen Kommunen Bad Soden-Salmünster, Schlüchtern, Steinau und Kalbach lehnen diese Variante ab[12][13].
Der Windpark "Spessart" (Schlüchtern/Elm) ist ein von der Energiekontor AG im Frühjahr 2002 an den Standorten Schlüchtern-Elm und Schlüchtern-Hutten errichteter Windpark. Der Windpark verfügt über insgesamt 7 Windenergieanlagen vom Typ GE 1,5 sl, mit einer Nennleistung von jeweils 1.500 kW, einer Nabenhöhe von 85 Metern und einem Rotordurchmesser von 77 Metern.
Der HSE Windpark Schlüchtern I wurde von der HSE im März 2010 am Standort Schlüchtern-Hutten in Betrieb genommen. Er besteht aus drei Windenergieanlagen vom Typ Vestas V90, mit einer Nennleistung von 2000 kW, einer Nabenhöhe von 125 Meter und einem Rotordurchmesser von 90 Metern.
Der HSE Windpark Schlüchtern II, wurde im März 2011 am Standort Schlüchtern-Hutten in Betrieb genommen. Er besteht aus zwei Windenergieanlagen vom Typ Vestas V90, mit einer Nennleistung von 2000 kW, einer Nabenhöhe von 125 Meter und einem Rotordurchmesser von 90 Metern.
Vorlage:Panorama/Wartung/Para4