geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Die Große Schüttinsel (slowakisch Žitný ostrov, früher Čalokez, deutsch auch Große Schütt, ungarisch Csallóköz) ist eine Flussinsel (bzw. Flussinselgruppe) zwischen der Donau, der Kleinen Donau (Malý Dunaj) und der Waag (Váh) auf der linken Flussseite des Hauptstromes im Südwesten der Slowakei.

Lage der Großen Schüttinsel in der Slowakei
Lage der Großen Schüttinsel in der Slowakei

Auf einer Länge von 84 km und mit einer Breite von 15 bis 30 km bildet die Donau hier ein Geflecht von zahlreichen Mäandern und Seitenarmen, darunter auch die Kleine Donau. Zwischen den Flussarmen liegen ca. 500 Inseln und Inselchen.

Die Große Schüttinsel beginnt bei Bratislava bei Stromkilometer 1865 und erstreckt sich über eine Fläche von 1.885,19 km².[1] Wenn sie als eine einzige Insel betrachtet wird, ist sie die größte Flussinsel Europas.

Die Große Schüttinsel befindet sich im Gegensatz zur Kleinen Schüttinsel ausschließlich auf slowakischem Staatsgebiet und gehört verwaltungstechnisch größtenteils zum Okres Dunajská Streda im Trnavský kraj im Zentrum und Westen und zum Okres Komárno im Nitriansky kraj im Osten. Teile von Bratislavský kraj (Okres Senec und Okres Bratislava II) liegen im äußersten Westen der Insel.

Die wichtigsten Städte der Großen Schüttinsel sind Komárno, Dunajská Streda und Šamorín. Dazu erstreckt sich ein Teil der Hauptstadt Bratislava auf der Insel. Unter den Einwohnern des Gebiets gibt es eine bedeutende ungarische Minderheit. Das Gebiet wird hauptsächlich landwirtschaftlich und zur Gewinnung von Trinkwasser genutzt. Wörtlich ins Deutsche übertragen bedeutet der slowakische Name „Roggeninsel“.

Der Nordwesten der Großen Schüttinsel mit Sommerein, um 1883 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Der Nordwesten der Großen Schüttinsel mit Sommerein, um 1883 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Geologie


Die Donauauen nahe Bratislava
Die Donauauen nahe Bratislava

Nicht nur flächenmäßig ist die Schüttinsel bemerkenswert. Die Schüttinsel, die großteils in der Donauebene (slowakisch Podunajská rovina) liegt, hat auch einen der größten Grundwasserspeicher Europas, da die nacheiszeitlichen Ablagerungen speziell nördlich von Gabčíkovo eine Tiefe von bis zu 500 Meter erreichen.[2] Aus diesem Grund ist die Insel bereits seit 1978 Wasserschutzgebiet.


Zum Namen


Die Insel trug vor allem im Ungarischen in der Vergangenheit diverse Namen (Aranykert, "Goldgarten" (1837), Komáromi sziget "Komorner Insel" (1911) u. ä.), der heutige deutsche Name ist spätestens seit dem 16. Jh. nachgewiesen. Der heutige slowakische Name ist eine Neubildung von 1919, die eine phonetische Anpassung des deutschen Namens ist[3], eine phono-semantische Angleichung (bei der die Tatsache ausgenutzt wurde, dass žitný auch ein Adjektiv zum slowakischen Wort für Roggen ist).

Es ist zu beachten, dass (von einem unbekannten Zeitpunkt) bis zum 16. Jahrhundert die heutige Kleine Donau den Hauptfluss der Donau bildete, so dass die heutigen durch die heutige Donau getrennten Inseln Große Schüttinsel und Kleine Schüttinsel eine einzige als Schüttinsel bekannte Insel bildeten.


Pipelinepläne


Widerstand regte sich, als bekannt wurde, dass zwei Erdölgesellschaften, die slowakische Slovnaft sowie die österreichische OMV, eine Verbindungspipeline mit einer Länge von 60 km über die Schüttinsel verlegen wollen. Mit dieser Leitung soll die OMV an das russische Ölnetz angebunden werden. Gegner sehen dabei die Wasserreserven, mit denen Bratislava versorgt wird, in Gefahr. Mehrmals wurde der Baubeginn verzögert. Ursprünglich sollte die Leitung bereits 2006 gebaut werden. Einen Höhepunkt erlebte der Streit Anfang des Jahres 2010 im beginnenden Wahlkampf in der Slowakei, da die slowakische Regierung Ansuchen blockiert, sodass auch die Fertigstellung 2012 nicht sicher war. Während die OMV ihre Leitung bereits über Kittsee verlaufend plante, wollten Gegner der Leitung eine Trassenführung nördlich der Donau erreichen, die aber andererseits durch den Nationalpark Donau-Auen verlaufen würde und daher in Österreich Widerstand hervorrufen würde.[4][5]

Bewegung kam in das Projekt mit der nächsten Regierung im Jahr 2011, die auf Grund der anhaltenden Proteste die Trasse änderte.[6]


Fußnoten


  1. http://www.zitnyostrov.estranky.cz/stranka/poloha
  2. Bratislava entdecken: Streifzüge durch die slowakische Hauptstadt von Gunnar Strunz, Seite 245 ISBN 978-3-89794-121-2
  3. Péter Nagy Püspöki: A Csallóköz neveiről. Győr 1989
  4. Slowakei: Trinkwasser statt Erdöl in Die Presse von 10. Februar 2010 abgerufen am 11. März 2010
  5. Slowakei: Öl ins Feuer des Wahlkampfs in Die Presse vom 26. Februar 2010 abgerufen am 11. März 2010
  6. Neuer Anlauf für Ölpipeline Bratislava - Schwechat auf ORF vom 19. Juli 2011 abgerufen am 19. Juli 2011



На других языках


- [de] Große Schüttinsel

[en] Žitný ostrov

Žitný ostrov (lit. 'Rye Island'), also called Veľký Žitný ostrov (lit. 'Great Rye Island'; German: Große Schüttinsel, lit. 'Great Schütt Island', Hungarian: Csallóköz) to differentiate it from Malý Žitný ostrov (lit. 'Small Rye Island'; German: Kleine Schüttinsel, lit. 'Little Schütt Island'; Hungarian: Szigetköz), is a river island in southwestern Slovakia, extending from Bratislava to Komárno. It lies between the Danube, its tributary Little Danube and Váh. The island is a major part of the Danubian Flat. It is the biggest river island in Europe, with an area of 1,886 km2 (728 sq mi), measuring 84 km (52 mi) in length and 15 to 30 km (9.3 to 18.6 mi) in width.

[es] Žitný ostrov

Žitný ostrov (en alemán: Große Schütt, en húngaro: Csallóköz) también conocida como Veľký Žitný ostrov (Gran isla centeno) para diferenciarla de Malý Žitný Ostrov (Pequeña Isla de Centeno) (en alemán: Kleine Schüttinsel o Isla Schütt Pequeña, húngaro: Szigetköz), es una isla fluvial en el suroeste de Eslovaquia, que se extiende desde Bratislava a Komárno. Se encuentra entre el río Danubio y su afluente, el Pequeño Danubio, y es una parte importante de ese país. Es la mayor isla fluvial en Europa[1] con una superficie de 1.886 km², teniendo 84 km de largo por 15-30 km de ancho. Las principales ciudades de la isla son Komárno, Dunajská Streda y Samorin. La isla es un importante reservorio de agua potable y una región agrícola.

[fr] Žitný ostrov

Žitný ostrov ou Veľký Žitný ostrov (littéralement « Île du Seigle » et « Grande Île du Seigle », en hongrois : Csallóköz, en allemand : Große Schüttinsel « Grande île Schütt » pour la distinguer de Szigetköz, en slovaque : Malý Žitný ostrov, allemand : Kleine Schüttinsel) est une île de Slovaquie délimitée au sud par le Danube, au nord par le Petit Danube et à l'est par le Váh. C'est la plus grande île fluviale d'Europe et sa nappe phréatique est aussi une des plus grandes réserves d'eau potable du continent[1].

[it] Žitný ostrov

Lo Žitný ostrov (in passato Čalokez, in tedesco Große Schütt(insel), in ungherese Csallóköz) è un'isola fluviale situata tra Danubio e Piccolo Danubio nella parte sud-occidentale della Slovacchia.

[ru] Житный остров (Дунай)

Житный остров, Большой Житный остров[1] (словацк. Žitný ostrov, венг. Csallóköz, нем. Große Schüttinsel) — речной остров в юго-западной Словакии, простирающийся от Братиславы до Комарно на территории Кишальфёльда. Он образован разветвлением Дуная и Малого Дуная и последующим впадением Малого Дуная в Ваг и Вага в Дунай у города Комарно.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии