geo.wikisort.org - Insel

Search / Calendar

Die Bylot-Insel, Teil des Sirmilik-Nationalparks, ist unmittelbar gegenüber dem Nordende der Baffininsel im kanadischen Territorium Nunavut gelegen und von dieser im Süden durch den Pond-Meeresarm, im Südwesten durch den Eclipse-Sund und im Westen durch den Navy-Board-Meeresarm getrennt. An ihrer Nordostseite treffen die Ozeanströmungen der Baffin Bay und des Lancastersunds zusammen. Mit einer Fläche von 11.067 km² ist sie die siebzehntgrößte Insel Kanadas[1] und die einundsiebziggrößte Insel der Erde.

Bylot-Insel
Satellitenbild von Bylot Island
Satellitenbild von Bylot Island
Satellitenbild von Bylot Island
Gewässer Arktischer Ozean
Geographische Lage 73° 15′ N, 78° 50′ W
Lage von Bylot-Insel
Lage von Bylot-Insel
Länge 182 km
Breite 110 km
Fläche 11.067 km²
Höchste Erhebung Angilaaq Mountain
1951 m
Einwohner unbewohnt
Byam Martin Mountains auf Bylot Island
Byam Martin Mountains auf Bylot Island
Byam Martin Mountains auf Bylot Island
Dreizehenmöwen auf den Klippen von Cape Graham Moore (Südostspitze der Bylot-Insel an der Baffin Bay)
Dreizehenmöwen auf den Klippen von Cape Graham Moore (Südostspitze der Bylot-Insel an der Baffin Bay)

Das gebirgige Zentralmassiv der Insel, das einen Teil der Arktischen Kordillere bildet, steigt auf knapp 2000 Meter an und ist etwa zur Hälfte mit einer Eiskappe bedeckt. Von ihr fließen über 500 meist noch unbenannte Gletscherzungen teils bis zum Meer, teils in die Tiefebenen der Insel, die Lowlands. Von Südosten nach Nordwesten wird die Insel von der Gebirgskette der Byam Martin Mountains überquert, deren höchster Berggipfel der zentral gelegene, 1951 Meter hohe Angilaaq Mountain[2][3] ist. Die Küsten der Insel sind überwiegend durch steile, palisadenartig aufsteigende Felsen und meerwärts wandernde Gletscher charakterisiert. Flachere und von vielen Gletscherbächen durchzogene Küstenstriche befinden sich an der Nordostküste, an der Nordwestspitze und in der durch Hoodoos bekannten südwestlichen Küstenregion.

Die Bylot-Insel ist aufgrund ihrer am Cape Hay im Nordwesten am Lancaster-Sund und rund um das Cape Graham Moore im Südosten am Übergang des Pond-Meeresarmes in die Baffin Bay steil aufragenden Felsen ein Vogelparadies. Mehr als 50 Vogelarten wurden hier beobachtet, darunter etwa 320.000 Dickschnabellummen, 50.000 Dreizehenmöwen und 100.000 Große Schneegänse. Zu ihrem Schutz wurde 1965 das Bylot Island Migratory Bird Sanctuary eingerichtet.[4]

Besiedelt wurde die Insel schon vor mehr als 4000 Jahren durch Angehörige der Dorset-Kultur und der Thule-Kultur, wie auch durch deren Nachfolger, die Inuit. Im 17. Jahrhundert drangen William Baffin und Robert Bylot, nach dem die Insel benannt ist, zum Lancastersund vor. Die erste Landung erfolgte 1818 unter John Ross, der in der Possession Bay die britische Fahne hissen ließ und das Land für Großbritannien in Besitz nahm. Erst 1872 wurde erkannt, dass Possession Bay nicht zur Baffin-Insel gehört. 1906 wurde die Bylot-Insel durch Kapitän Joseph Elzéar Bernier zu einem Teil des kanadischen Staatsgebiets erklärt. Nach 1910 befand sich am Button Point nahe Cape Graham Moore für ein paar Jahre ein Handelsposten, dessen Relikte noch zu sehen sind. Dauerhaft bewohnt ist die Insel heute nicht mehr.




Einzelnachweise


  1. Statistics Canada: Area of major sea islands, by region
  2. Yukon, Northwest Territories and Nunavut Ultra-Prominences
  3. Angilaaq Mountain auf Peakbagger.com (englisch)
  4. Olivier Gilg: Bylot Island. In: Mark Nuttall (Hrsg.): Encyclopedia of the Arctic. Band 1. Routledge, New York und London 2003, ISBN 1-57958-436-5, S. 294–295 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

На других языках


- [de] Bylot-Insel

[en] Bylot Island

Bylot Island[pronunciation?] lies off the northern end of Baffin Island in Nunavut Territory, Canada. Eclipse Sound to the southeast and Navy Board Inlet to the southwest separate it from Baffin Island. Parry Channel lies to its northwest. At 11,067 km2 (4,273 sq mi) it is ranked 71st largest island in the world and Canada's 17th largest island. The island measures 180 km (110 mi) east to west and 110 km (68 mi) north to south and is one of the largest uninhabited islands in the world. While there are no permanent settlements on this Canadian Arctic island, Inuit from Pond Inlet and elsewhere regularly travel to Bylot Island. An Inuit seasonal hunting camp is located southwest of Cape Graham Moore.

[es] Isla Bylot

La isla Bylot (en inglés, Bylot Island) es una isla del archipiélago Ártico Canadiense situada en del extremo norte de la isla de Baffin, en el territorio de Nunavut. Con una superficie de 11 067 km², ocupa el puesto 71.º de las islas mayores del mundo y el 17º de las islas mayores de Canadá. Aunque no existen asentamientos permanentes en la isla, los inuit de Pond Inlet y otros lugares viajan regularmente a ella.

[fr] Île Bylot

L'île Bylot, en anglais Bylot Island, est une île du Canada située dans le passage du Nord-Ouest et faisant partie de l'archipel arctique canadien. Elle est nommée d'après l'explorateur arctique Robert Bylot.

[it] Isola di Bylot

L'isola di Bylot è un'isola dell'arcipelago artico canadese, situata all'estremità settentrionale dell'isola di Baffin, nel Territorio di Nunavut, in Canada. Si estende per 11.067 km², ed è pertanto la 71ª isola maggiore del mondo e la 17° del Canada. La cima più elevata è il Monte Angilaaq che s'innalza a 1.951 metri sul livello del mare. Non ci sono insediamenti permanenti sull'isola, ma vi si possono trovare Inuit di passaggio.

[ru] Байлот

Байлот (англ. Bylot Island, фр. Île Bylot) — остров Канадского Арктического архипелага, находящийся близ северо-восточного побережья Баффиновой Земли, административно относится к региону Кикиктани провинции Нунавут.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии